[WestG] [AKT] Newsletter der Villa ten Hompel Maerz 2025
WGO
wgo at lwl.org
Mo Mär 24 11:17:55 CET 2025
Von: "Geschichtsort Villa ten Hompel" <noreply-vth at stadt-muenster.de>
Datum: 21.03.2025, 12:02
AKTUELLES
Guten Tag!
So wie derzeit der Frühling mächtig aufkommt, blüht auch unser Veranstaltungsprogramm. In den kommenden Tagen und Wochen gibt es - auch angesichts der aktuellen politischen Ereignisse - für uns extrem wichtige Veranstaltungen in zwei "Foren am Donnerstag". Auch ein Gang ins Kino lohnt - die Reihe "Drehbuch Geschichte" hat begonnen und bietet acht ganz heterogene, moderierte Filmforen zum Thema "Westfalen - Geschichten einer Region". Zudem bieten wir einen Rundgang mit dem Schwerpunkt "Familiengeschichte" an. Eine stadthistorische Debatte findet sich wiederum im "Fundstück des Monats März".
Diese Themen finden Sie in diesem Newsletter des Monats.
Ich wünsche Ihnen viele Anregungen bei der Lektüre!
Themen des Newsletters
Neuigkeiten
*Ein Blick in die Sammlung...
Ausblick
*Forum am Donnerstag mit Albrecht von Lucke - mit geändertem Veranstaltungsort!
*Reihe "Drehbuch Geschichte" zwischen 18.3. und 13.5.
*Forum am Donnerstag mit Sabine Reimann: "Anfeindungen von Rechts"
*Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, Schwerpunkt "Familiengeschichte"
Neuigkeiten
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/Fundst%C3%BCck/1_Pizzakarton_Nein_zu_Hindenburg.png>
Ein Blick in die Sammlung...
Das Fundstück des Monats März beschäftigt sich mit einer vor 13 Jahren beendeten kommunalen Debatte: Am 21. März 2012 beschloss der Rat der Stadt Münster die Umbenennung des "Hindenburgplatzes" zu "Schlossplatz". Als Geschichtsort der Stadt gehört es zu unseren Aufgaben, bürgerschaftliches Engagement in der lokalen Erinnerungskultur zu dokumentieren. Aus diesem Kontext stammt das - für die sonstigen Hausthemen etwas untypische - Fundstück des Monats: Es handelt sich um einen Pizzakarton, den das Künstlerduo JaePas mit einer Fotografie, die Paul von Hindenburg und Adolf Hitler zeigt, bedruckte. Das Foto wurde anlässlich der Totengedenkfeier am 25. Februar 1934 an der Neuen Wache in Berlin aufgenommen. Überschrieben ist das Foto mit dem klaren Statement "NEIN zu Hindenburg!" Mit der Aktion, die Teil des Kunstprojekts "Pizza, Pasta, Kunst und BASTA!" des Sozialpalasts Münster war, warben die Künstler in Kooperation mit der Pizzeria Peppino für die Umbenennung.
Mehr zum "Fundstück des Monats" <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104769432/915405101f5-stgzyk>
Ausblick
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/Veranstaltungen/2025-03-27_Lucke_C_Fotostudio_Charlottenburg_-_900px.jpg>
Forum am Donnerstag mit Albrecht von Lucke - mit geändertem Veranstaltungsort!
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs steht die Europäische Union ihrer größten Herausforderung gegenüber: Auf der einen, östlichen Seite betreibt Wladimir Putin seinen erbarmungslosen Krieg, auf der anderen, westlichen Seite droht mit Donald Trump ein neuer Faschismus. Zugleich gehört die einst so stabile Demokratie der alten Bonner Republik offensichtlich der Geschichte an. Nähern wir uns also auch in Deutschland italienischen Verhältnissen? Können in dieser unübersichtlichen Lage noch taugliche Koalitionen gebildet werden? Oder triumphieren am Ende immer die Radikalen? Das alles gilt es zu analysieren, und zwar vor dem Hintergrund einer globalen Lage aus zunehmenden Krisen und Kriegen, bei denen eine autoritäre Internationale immer mehr an Boden gewinnt. Albrecht von Lucke ist Volljurist und Politikwissenschaftler und wird sich den Problemlagen im "Forum am Donnerstag" am Donnerstag, den 27. März um 19 Uhr annähern.
Achtung: Die Veranstaltung findet aufgrund der großen Nachfrage im Oscar-Romero-Saal des Franz Hitze-Hauses, Kardinal-von-Galen Ring 50, 48149 Münster statt. Auch eine Teilnahme online per Zoom ist möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr zum "Forum am Donnerstag" und Zoom-Link <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104770605/915405101f5-stgzyk>
Reihe "Drehbuch Geschichte" zwischen 18.3. und 13.5.
Acht Filmforen zu "Filmwelt Westfalen - Geschichten einer Region"
Bodenständig, ehrlich, beharrlich - oder doch provinziell und ungehobelt? Die Klischees über Westfalen sind vielfältig und trotzen wie ihre Träger stur dem Wandel der Zeiten. Seine Facetten präsentiert das Filmland Westfalen seit über 100 Jahren in historischen Dramen, pointierten Komödien und spitzen Gesellschaftskritiken. Welche Geschichten prägen Westfalen? Welche Stereotype werden hier aufgegriffen? Wie wandelt sich die Selbstwahrnehmung? Gibt es überhaupt "die Westfalen"? Die diesjährige Ausgabe der Filmreihe "Drehbuch Geschichte" bringt Hochglanzproduktionen, Kult-Klassiker sowie historische Schätze der Region zurück ins Kino. An acht Themenabenden mit Einführungen und Filmgesprächen bietet die Reihe eine Rundreise durch die westfälische Film- und Kulturlandschaft, betrachtet Stereotype und Klischees und zeigt die Weite der westfälischen Filmwelt.
In Kooperation mit: Die Linse e.V., LWL-Medienzentrum für Westfalen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, LWL-Literaturkommission für Westfalen, Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen-Lippe startet die achtteilige Filmreihe dieses Jahr am Dienstag, 18. März um 18 Uhr in der Rüstkammer des Historischen Rathauses mit "Die Friedensreiter" (DE 1919) und endet am 13. Mai um 20 Uhr im Cinema mit Marija (DE, 2016).
Flyer zum diesjährigen "Drehbuch Geschichte" mit allen Terminen zum Download <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104770606/915405101f5-stgzyk>
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/Veranstaltungen/UnterBauern_Pandora.jpg>
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/Veranstaltungen/Bild_Reimann.jpg>
Nachholtermin: "Anfeindungen von Rechts gegen NS-Gedenkstätten" mit Sabine Reimann
Die wachsende Zustimmung zu extrem rechten Positionen fordert auch Gedenkstätten und Erinnerungsorte an ganz verschiedenen Punkten heraus. Viele Orte melden mehr Sachbeschädigungen mit eindeutigem Motiv, immer offener geäußerte extrem rechte Meinungen in Bildungsangeboten bis hin zu massiven erinnerungspolitischen Angriffen von rechts, die die Arbeit von Gedenkstätten vollständig in Frage stellen.
In unserer Reihe "Forum am Donnerstag" wird Sabine Reimann (Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus FORENA) am 10. April um 19 Uhr aktuelle Befunde und Erfahrungen zu Rechtsextremismus und Gedenkstätten vorstellen. Das Publikum ist zum Mitdiskutieren über Gedenkstätten als Verbündete einer zivilgesellschaftlichen Allianz eingeladen!
Die Veranstaltung findet im Saal der Villa ten Hompel statt. Auch online über Zoom kann teilgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr zum "Forum am Donnerstag" und Zoom-Link <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104771473/915405101f5-stgzyk>
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Die Villa ten Hompel bietet im ersten Halbjahr 2025 Schwerpunktführungen zu bestimmten Aspekten der Dauerausstellung an. Im Rundgang am Sonntag, 30. März, um 15 Uhr stehen Familienbiografien im Mittelpunkt, die in der Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" eine Rolle spielen. Dabei beschränkt sich die Führung nicht nur auf die NS-Zeit, sondern setzt sich auch mit deren Auswirkungen bis in die Gegenwart auseinander. In zahlreiche Ausstellungsobjekte - Fotografien, Erbstücke, Briefe - hat sich Familiengeschichte eingeschrieben. Diese bilden Ausgangspunkte für den Austausch über Erinnerung und Verantwortung mit der freien Mitarbeiterin Hanna Schlieker.
Die öffentliche Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Mehr zur Führung durch die Dauerausstellung <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104770360/915405101f5-stgzyk>
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15586844/00cdcd281d23f24d78422fe6e7bc5b69.png>
Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte April
Ihr Peter Römer
<https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104769445/915405101f5-stgzyk> <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104769446/915405101f5-stgzyk> <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104769447/915405101f5-stgzyk> <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104769448/915405101f5-stgzyk>
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/104769449/915405101f5-stgzyk>
INFO
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 48145 Münster
Kontakt: Tel. 0251 4927101, E-Mail: tenhomp at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite.html
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte