[WestG] [KONF] "Zwischen Prekarität und Aufstiegsversprechen? Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrant*innen im Ruhrgebiet - gestern und heute", 23.06.2025
WGO
wgo at lwl.org
Mo Jun 16 11:08:13 CEST 2025
Von: "Parussel, Isolde" <iparussel at stadtdo.de>
Datum: 16.06.2025, 10:38
KONFERENZ
Montag, 23. Juni 2025, 12.00-18.00 Uhr
"Zwischen Prekarität und Aufstiegsversprechen? Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrant*innen im Ruhrgebiet - gestern und heute"
Hoesch-Museum Dortmund, Eberhardstr. 12, 44145 Dortmund
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den spezifischen Erfahrungen, Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrant*innen im Ruhrgebiet ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wir blicken auf Ähnlichkeiten und Unterschiede historischer Phasen von Migration ins Ruhrgebiet im Vergleich zu Heute. Trotz verschiedener politischer, wirtschaftlicherund rechtlicher Rahmenbedingungen, gibt es ähnliche Erfahrungenund Muster.Ziel ist es, weniger beachtete Perspektiven fachübergreifend undpraxisnah sichtbar zu machen und Blindstellen zu beleuchten.
Programm
12.00-12.30 Ankommen und Snack
12.30-12.45 Begrüßung
12.45-13.00 Input "Arbeitsmigration gestern und heute"
13.00-14.30 Studierende der FH-Dortmund: Vorstellung von Interviews mit ehemaligen "Gastarbeiter*innen" und Hoeschianer*innen
14.30-15.00 Pause
15.00-16.15 Podiumsgespräch mit Vertreter*innen von Migrant*innenorganisationen, Beratungsstellen und aus der Forschung über Arbeits- und Lebensbedingungen insbesondere von Migrant*innen.
16.30 Lesung der Journalistin und Autorin Gün Tank aus ihrem Buch "Die Optimistinnen" über die unerzählten Geschichten der Arbeitsmigrantinnen der ersten Generation.
Migration hat das Ruhrgebiet geprägt wie kaum eine andere Region in Deutschland. Während in den letzten Jahren die Ankunft zehn-tausender Geflüchteter die Wahrnehmung dominierte, hat es im Revier seit der Industrialisierung immer einen starken Zuzug von (Arbeits-) Migrant*innen gegeben: Angefangen mit den sogenannten Ruhrpolen im 19. Jahrhundert über die "Gastarbeiter*innen" seit Mitte der 1950er Jahre bis hin zur aktuellen Fachkräfteanwerbung oder dem Zuzug von Arbeitsmigrant*innen der EU-Osterweiterung. Aus Perspektive der Aufnahmegesellschaft wird oft der Beitrag der Migrant*innen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung nicht gesehen, Formen von Prekarisierung und Diskriminierung aus-geblendet und der Zugang zu sozialer Sicherung in Frage gestellt. Auch fehlt meist der Blick auf die Situation und Mehrfachbelastung der Frauen, die wegen einer Arbeitsmöglichkeit einwandern.
Die Veranstaltung richtet sich an Praxis und Wissenschaft, an Studierende und Vertreter*innen aus Kommune, Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsverbänden.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Plätze begrenzt und nur nach Anmeldung möglich. Anmeldung bitte bis zum 18. Juni 2025 an Hoesch-Museum unter cruesberg at stadtdo.de
Den Abschluss macht (ebenfalls am 23. Juni) um 16.30 die Lesung der Journalistin und Autorin Gün Tank aus ihrem Buch "Die Optimistinnen" über die unerzählten Geschichten der Arbeitsmigrantinnen der ersten Generation. Hierzu sind Sie auch ohne Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen.
Eine Veranstaltung von DIFIS Universität Duisburg-Essen, FH Dortmund und Hoesch-Museum Dortmund.
INFO
Hoesch-Museum Dortmund
Ort: Eberhardstr. 12, 44145 Dortmund
Datum: 23.06.2025, 12:00 bis 18:00 Uhr
Anmeldung: bis 18.06.2025 an cruesberg at stadtdo.de
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel.: 0231 86 25 917 ; E-Mail: info at hoesch-museum.de
URL: www.dortmund.de/hoeschmuseum
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte