[WestG] [LIT] Von Zungen und Saiten. Vier Generationen Harmonium- und Klavierbau Beyer in Wiehe, Bielefeld und Brackwede
WGO
wgo at lwl.org
Mo Feb 3 10:20:13 CET 2025
Von: "Dr. Burkhard Beyer" <burkhard_beyer at hotmail.com>
Datum: 02.02.2025, 21:25
LITERATUR
Das Harmonium gehört zu den immer seltener werdenden Musikinstrumenten. Um 1900 für die Hausmusik und die Choralbegleitung in Kirchen und Kapellen weit verbreitet, kann heute kaum noch ein Musiker etwas damit anfangen. Die Firma Beyer in Brackwede (bei Bielefeld) gehörte zu den letzten Unternehmen in Deutschland, die diese Instrumente gebaut haben. 1920 in Thüringen gegründet und seit 1930 in Westfalen ansässig, lebt der Betrieb seit den 1970er-Jahren vom Klavierbau.
Im Verlag für Regionalgeschichte ist eine umfassende Darstellung des Unternehmens erschienen. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Familien- und Unternehmensgeschichte, sondern auch um eine Technikgeschichte des heute weitgehend vergessenen Instruments. Viele Bezüge zur Musik- und Handwerksgeschichte werden deutlich. Das reich bebilderte Buch ist in jeder Buchhandlung erhältlich.
Bibliographische Angaben
Burkhard Beyer: Von Zungen und Saiten. Vier Generationen Harmonium- und Klavierbau Beyer in Wiehe, Bielefeld und Brackwede, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte), 978-3-7395-1547-2, 248 Seiten, durchgehend farbig, 29,90 EUR. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Band: 32.
INFO
Dr. Burkhard Beyer
Zur Dornhiege 21a, 48161 Münster
Kontakt: Tel. 0251 / 591-4721; E-Mail: burkhard.beyer at lwl.org
URL: https://www.regionalgeschichte.de/author/Beyer%2C%20Burkhard/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte