[WestG] [AKT] Vortrag: Eine Geschichte ohne Ende schreiben: Wie und warum sollten wir die Geschichte der Corona-Pandemie erforschen?, 27.03.2025
WGO
wgo at lwl.org
Mo Feb 3 13:52:26 CET 2025
Von: "Weidner, Marcus" <marcus.weidner at lwl.org>
Datum: 03.02.2025, 11:13
AKTUELLES
Eine Geschichte ohne Ende schreiben:
Wie und warum sollten wir die Geschichte der Corona-Pandemie erforschen?
Vortrag: Prof. Dr. Malte Thießen, LWL-Institut für westf. Regionalgeschichte in Münster
Moderation: Dr. Dietmar Simon, Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V.
Donnerstag, 27. März 2025, 17:30 Uhr
Stadtbücherei Lüdenscheid
In Kooperation mit dem Geschichtlichen Forum des Geschichts- und Heimatvereins Lüdenscheid e.V.
Eine Geschichte ohne Ende schreiben:
Wie und warum sollten wir die Geschichte der Corona-Pandemie erforschen?
Die Corona-Pandemie stellte unser Leben auf den Kopf: Lockdowns, Hamsterkäufe, Ängste vor dem Virus und vor Infizierten, aber auch Solidarität in der Nachbarschaft prägten lange Zeit den Alltag. Auch für den Politikbetrieb war Corona eine gewaltige Herausforderung:
Vom Bund über die Länder bis in die Kommunen wurde um Wege aus der Krise gerungen. Umso lauter sind heute Forderung nach einer Aufarbeitung der Pandemie zu vernehmen. Es ist daher an der Zeit für eine Historisierung der Coronapandemie und für eine Auseinandersetzung mit der Frage, warum und wie wir diese noch sehr gegenwärtige Geschichte überhaupt untersuchen können.
Malte Thießen stellt in seinem Vortrag Chancen und Schwierigkeiten einer Aufarbeitung der Coronapandemie vor und präsentiert erste Befunde einer Geschichte unserer Gegenwart, die noch lange nicht vergangen ist.
Prof. Dr. Malte Thießen, geb. 1974 in Hamburg, ist Historiker, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster und als außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster tätig. Seine Forschungsgebiete sind Geschichte der Gesundheit, der Gesundheitsvorsorge und des Impfens, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zum Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, "Volksgemeinschaft" im "Dritten Reich", Zeitzeugen und Oral History, Geschichte der Bundeswehr, Geschichte der Digitalisierung von 1960 bis heute sowie Geschichte von Städtepartnerschaften im 20. und 21. Jahrhundert.
Weitere Informationen
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen
Institut für Geschichte und Biographie (IGB)
Universitätsstr. 47
58097 Hagen
Fon: +49 2331 987-4010
e.feu.de/igb
Veranstaltungsort:
Stadtbücherei Lüdenscheid
Graf-Engelbert-Platz 6,
Studio im UG (Aufzug vorhanden)
Videostream:
Eine Aufnahme des Vortrags wird demnächst auf dieser Videoplattform zur Verfügung gestellt:
e.feu.de/lsg-video
Die Lüdenscheider Gespräche werden durch die Stadt Lüdenscheid gefördert.
Der Eintritt ist frei.
INFO
FernUniversität in Hagen
Institut für Geschichte und Biographie (IGB)
Universitätsstr. 47, 58097 Hagen
Ort: Stadtbücherei Lüdenscheid, Graf-Engelbert-Platz 6, Studio im UG
Datum: 27.03.2025, 17:30 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel. +49 2331 987-4010
URL: e.feu.de/igb
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte