[WestG] [POS] Stipendien zur Unterstuetzung von Arbeiten im Bereich der historischen Staedteforschung, Bewerbungsfrist 15.03.2025

WGO wgo at lwl.org
Mo Feb 3 10:34:46 CET 2025


Von: "Heinz, Anja" <istg at uni-muenster.de> 	
Datum: 31.01.2025, 14:27 	
 	
 	
POS	
 	
Das Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster (IStG) vergibt für das Förderjahr 2025 Stipendien zur Unterstützung von Arbeiten im Bereich der historischen Städteforschung.

Die Ausschreibung richtet sich an Doktorand*innen aus dem In- und Ausland und bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den Beständen der Forschungsbibliothek des IStG auseinanderzusetzen. Der Forschungsaufenthalt kann am Beginn eines Promotionsvorhabens stehen, er kann aber auch dazu dienen, ein bestehendes Projekt zu Ende zu führen.
Der Spezialisierung des IStGs entsprechend werden Bewerbungen mit Forschungsprojekten zur historischen Städteforschung aus den unterschiedlichen Bereichen dieses interdisziplinären Forschungsfeldes (Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte etc.) gefördert. Besonders willkommen sind innovative Forschungsvorhaben, die sich intensiv mit den Schwerpunkten der Institutsarbeit und den Beständen der Forschungsbibliothek auseinandersetzen: Vergleichende Städteforschung, Stadtplanung und Stadtmorphologie, historische Kartografie, thematische Kartografie, bildliche Stadtdarstellungen (Ansichtskarten, Stadtansichten).

Was wir bieten
Das IStG vergibt Forschungsstipendien von maximal 4 Monaten, die genauen Termine und Modalitäten werden nach erfolgreicher Bewerbung individuell abgestimmt. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.300 € monatlich. Zusätzliche Reisekosten, Materialkosten oder Familienzuschläge können nicht gewährt werden.
Das IStG ist ein attraktiver Ort für konzentriertes Forschen und kreatives Schreiben: Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IStG unterstützen Sie gern bei der Literatur- und Quellenrecherche.
Was wir von den Stipendiat*innen erwarten
Von den Stipendiat*innen wird erwartet, in der Zeit des Forschungsaufenthalts intensiv mit den Bibliotheksbeständen zu arbeiten. Es besteht Residenzpflicht.

Ergebnisse des Aufenthalts sollen im Rahmen eines Vortrags im Kolloquium des IStG vorgestellt werden. Wir bitten alle Stipendiat*innen zudem um einen kurzen Artikel / Forschungsbericht für die Homepage bzw. den Jahresbericht des IStG.
Bei Veröffentlichungen, die aus dem Stipendium am IStG hervorgegangen sind, bitten wir, auf die Förderung hinzuweisen.

Bewerbung / Kontakt: 
Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
• Anschreiben mit Motivationsschreiben
• Lebenslauf (ggf. mit Publikationsliste)
• Exposé zum Forschungsvorhaben (3-5 Seiten), aus dem das konkrete Arbeitsvorhaben für den Aufenthalt in Münster erkennbar wird
• Arbeits- und Zeitplan für den Förderzeitraum
• eine Betreuungsbestätigung
• ein Fachgutachten
• Zeugniskopien
Die Bewerbungsunterlagen sind in deutscher oder englischer Sprache in einer PDF-Datei (max. 5 MB) mit einem Inhaltsverzeichnis (ggfs. Fachgutachten direkt) in der oben genannten Reihenfolge einzureichen unter: istg at uni-muenster.de.

Die Bewerbungsfrist für Stipendien im Jahr 2025 endet am 15.03.2025.


INFO

Institut für vergleichende Städtegeschichte - IStG	
Königsstraße 46, 48143 Münster	
Bewerbungsfrist: 15.03.2025
Kontakt: Tel.: 02518327514; E-Mail: istg at uni-muenster.de	
URL: https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/researchnetwork/visitingtheistg_scholarship/stipendium.html	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte