[WestG] [AKT] Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft, Sommersemester 2025
WGO
wgo at lwl.org
Mo Apr 14 11:20:59 CEST 2025
Von: "Bettina Brandt" <bettina.bandt at uni-bielefeld.de>
Datum: 03.04.2025, 11:48
AKTUELLES
Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft
Sommersemester 2025
Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung & Koselleck-Lecture
Mittwoch, 16.04.2025, 18-20 Uhr, X-E0-001
Marian Füssel (Göttingen)
Der Historiker auf dem Schlachtfeld. Überlegungen zur historischen Epistemologie des Ereignisses vor und nach Reinhart Koselleck
Alte Geschichte (AG)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-E0-220 & via Zoom
Anmeldung: ikukla at uni-bielefeld.de
22.04.2025
Natalie Stöhr (Eichstätt)
Grand Strategy, Reactio oder irgendetwas dazwischen?
Die imperiale Außenpolitik Roms in strukturhistorischer Perspektive
06.05.2025
Antonio Sforacchi (Potsdam)
Von den Geschenken des Großkönigs bis zur Korruption Philipps II.: Diplomatie und Macht im politischen Diskurs bei Demosthenes
20.05.2025
Christian Wendt (Bochum)
Differenz und Gemeinsamkeit – koine eirene als eine multipolare Ordnung?
03.06.2025
Annette Schmiedchen, Raimund Schulz, Kai Vogelsang & Christoph Selzer
Podiumsdiskussion: Die Wahrheit ist das Ganze? Chancen und Grenzen einer eurasischen Weltgeschichte der Antike
Zugleich Buchvorstellung: Raimund Schulz, Welten im Aufbruch. Eine Globalgeschichte der Antike
10.06.2025
Julián Gallego (Buenos Aires, z.Zt. Münster)
Patronage in Rural Demes: An Approach to the Distribution of Rich (and Poor) Citizens in Attica
24.06.2025
Elena Köstner (Bayreuth/ Regensburg)
Kollidierende Kontingenz im Spiegel ausgewählter Testamente
01.07.2025
Manfredi Zanin (Bielefeld)
Im Dienste der Ptolemäer (und von sich selbst): Das Lagidenreich und die hellenistische politische Mobilität
15.07.2025
Aloys Winterling (Berlin)
Kleopatra und Caesar. Amour fou oder politische Planung?
Diakonie- und Sozialgeschichte (IDSG)
Mittwoch, 18-20 Uhr, Haus Groß Bethel, Bethelweg 8
Anmeldung: ralf.pahmeyer at uni-bielefeld.de
Informationen bei: Anke Voß, Tel. 0521 144 – 3948
29.04.2025
Roland Rosenow (Freiburg)
Zur Konstruktion des Rechtsverhältnisses zwischen Leistungsberechtigten und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe von 1962 bis 2019
25.06.2025
Sylvia Losansky (Bochum)
Auswirkungen des europäischen Einigungsprozesses auf die rechtliche und sozialpolitische Stellung der Diakonie in Deutschland
InterAmerikanische Studien (IAS)
Dienstags, 18-20 Uhr, UHG F1-125
Anmeldung: cias at uni-bielefeld.de
06.05.2025
Roberto Zurbano (Cuba)
Los nuevos movimientos antidiscriminatorios en Cuba: Emergencia critica y renovacion frente a la crisis multiple. Cinco lecciones para el 2025
13.05.2025
Dianne Violeta Mausfeld (Bielefeld)
The Portuguese Diaspora in California: Migration Networks, Identity Formation, and Knowledge Transfer (19th and 20th Century)
20.05.2025
Menara Guizardi (National University of San Martín)
The Elementary Structuring of Patriarchy. Bolivian Women and Transborder Mobilities in the Andes
27.05.2025
Debora Gerstenberger (Köln)
Future Machines. The Introduction of Digital Computers into Brazil’s Intelligence Agency “Serviço Nacional de Informações” (1970s)
03.06.2025
Martina Lasalle (Universidad de Buenos Aires, CALAS-Gastprofessur)
The Drug-Problem as a Penal Problem: Examining the Role of Criminal Justice Systems
10.06.2025
Michel Nieva
„Caribe patagónico“, Lesung und Diskussion mit dem Autor (zusammen mit der Ringvorlesung SUR)
17.06.2025
Bieke Willem (Köln)
Estética del paisaje, sujeto y colectividad en la literatura mexicana de la gran aceleración
24.06.2025
Martín Bergel (CHI-UNQ / UNSAM / AvH)
Populism from Below and from Abroad: The Early Stages of Peruvian Aprismo (1921–1945)
01.07.2025
Elisa Botella (Universidad de Salamanca)
Land to the Tiller: Agrarian Reforms in Latin America in the Cold War
08.07.2025
José Antonio Villarreal (Flacso-Ecuador)
Mapping Up the Plebeian Experience: Leadership, Political Agency, and Statecraft Process in Guayaquil-Ecuador from 1960 to Present Days
15.07.2025
Master-Kolloquium IAS
Global- und Verflechtungsgeschichte (GV)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-A2-103
Anmeldung: ikukla at uni-bielefeld.de
22.04.2025
Madeleine Herren-Oesch (Basel)
Frozen. Globaler Handel in Nordostasien
29.04.2025
Marcia Schenck (Potsdam)
The Right to Research and the Conditions of Production of History (Joined by co-editor Kate Reed and Gerawork Teferra via Zoom)
06.05.2025
Krizmanics/ Turkowska/ Authaler (Bielefeld)
Podiumsdiskussion: Mut zur Globalgeschichte. Globalgeschichte im Seminarraum gemeinsam gestalten (X A2-103, 16–18 Uhr)
Booklaunch: „Globale Mikrogeschichte“
Angelika Epple im Gespräch mit Malin Wilckens (IEG Mainz) (X A2-103, 18–20 Uhr)
13.05.2025
Dianne Violeta Mausfeld (Bielefeld)
The Portuguese Diaspora in California: Migration Networks, Identity Formation, and Knowledge Transfer (19th and 20th Century)
20.05.2025
Jeronim Perović (Zürich)
Transnationale Energieverflechtungen im Kalten Krieg. Die sowjetische Perspektive
27.05.2025
Debora Gerstenberger (Köln)
Future Machines. The Introduction of Digital Computers into Brazil’s Intelligence Agency “Serviço Nacional de Informações” (1970s)
10.06.2025
Podiumsdiskussion: Momentum of its Own. Historical Dynamics in Premodern East Asia
Roundtable with Timothy Brook, Marion Eggert, Achim Mittag and
Jörg Quenzer (16–20 Uhr, findet im ZIF statt)
17.06.2025
Bernhard C. Schär (Lausanne)
Pluralising Europe. A Swiss History of Empires, c. 1800–1850
24.06.2025
Birgit Schäbler (Erfurt)
Relations in the Ideoscape: Middle Eastern Students, Intellectuals and Activists in the Eastern Bloc (X E0-220)
01.07.2025
Sören Urbansky (Bochum)
‚Gelbe Gefahr‘ im Chinesischen Theater. Aufstieg und Fall der chinesischen Diaspora von Vladivostok
Geschichtskulturen (GK)
Mittwoch, 12–14 Uhr, X E0-228
Anmeldung: michael.brunnert at uni-bielefeld.de
23.04.2025
Norbert Köster (Münster)
Zwischen Kulturerbe und Kirchengeschichtskultur. Herausforderungen für eine Didaktik der Kirchengeschichte (12–14 Uhr)
30.04.2025
Dennis Möbus (Hagen)
Digitale Hermeneutik und Oral History. Lebensgeschichtliche Interviews als Erzählungen digital analysieren (12–14 Uhr)
14.05.2025
Martin Doll (Düsseldorf)
„Multiplying the voices.“ Polyperspektivische audiovisuelle Historiografie im interaktiven Dokumentarfilm (18–20 Uhr)
21.05.2025
Julian Schellong (Düsseldorf/Potsdam)
„Outstanding Value to Humanity“: Internationaler Denkmalschutz, UNESCO und die Konstruktion einer globalen Vergangenheit, ca. 1941–1989
28.05.2025
Thorsten Neischwander (Marburg)
Imagination und KI (12–14 Uhr)
27.06.2025
Workshop: Rechtsextremismus in der historisch-politischen Bildung begegnen (12:30–16 Uhr)
02.07.2025
Museumsatelier mit Christian Möller (12–14 Uhr)
04.07.2025
Workshop: Partizipative Forschung (10–16 Uhr)
Institute for Studies of Science (ISOS)
Dienstags, 16-18 Uhr, X-E0-220
Anmeldung: sekretariat.strassheim at uni-bielefeld.de
22.04.2025
Carsten Reinhardt (Bielefeld)
Residual Uncertainty: Towards Historical Studies of Science
06.05.2025
Marie I. Kaiser (Bielefeld)
Studies of Individualization and Personality Across Species
27.05.2025
Alejandro Esguerra (Bielefeld)
A Political Epistemology of the Anthropocene: Knowing Human-Nature Relations
03.06.2025
Holger Straßheim (Bielefeld)
A World of Experts: Exploring Epistemic Diversity
17.06.2025
Philipp Haueis (Bielefeld)
Normative Dynamcis of Concepts in Science and Society
24.06.25
Lara Keuck (Bielefeld)
Transformations of Disease Identities
01.07.2025
Niels Taubert (Bielefeld)
Open Knowledge Production for an Open Society
Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Materialität (K/G)
Donnerstags, 16-18 Uhr, X-A2-103
Anmeldung: sophia.kaatz at uni-bielefeld.de
10.04.2025
Alina Bothe (FU Berlin)
#LastSeen: Visual History des Holocaust digital (Digital)
24.04.2025
Corentin Marion (Paris Cité)
„Wir schrieben nur den Ausruf der Nation“. Transnationale Geschichte des Nationsbegriffs in Frankreich und Deutschland (1848–1871)
08.05.2025
Jana Hoffmann (Bielefeld)
Gedenkort ohne Erinnerung – Die Sedanwiese in Duisburg
15.05.2025
Anya Zhuravel-Segal (Zvi Yavetz School of Historical Studies, Tel Aviv University)
Moscow on the Spree: Russian Jews as Cultural Brokers in Berlin, 1919–1933
22.05.2025
María Cardenas Herrera (Universität Jaén)
Questioning Violence Against Women’s Representation: Sarah Kane’s “Blasted” and the Politics of Visibility
05.06.2025
Shahzad Bashir (London) & Lisa Regazzoni (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte: The Episteme of the Gallic Past. French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries (Domino-Gespräch, 16–18 Uhr)
12.06.2025
Lisa Hellriegel (Bremen)
Von Sittlichkeit zu Selbstbestimmung? Eine Geschichte sexualisierter Gewalt in deutschen und englischen Großstädten, 1920er bis 1960er Jahre
24.06.2025
Melanie Möller (Berlin)
Norbert Elias Lecture: Vom Nutzen und Nachteil der Kunstfreiheit. Literatur im Fokus
der Lebenswelt (X E0-001, 18–20 Uhr)
26.06.2025
Andras Keskeny (Bielefeld/Budapest)
Infermental (1981–1991) – Aspekte eines Videomagazins
03.07.2025
Lena Wagner (Bielefeld)
Rechte Herausforderungen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
im geteilten Deutschland 1945–1995
10.07.2025
Stefan Haas (Göttingen)
Das Theoriezentrum zu Gast Im Kolloquium Kultur/Geschichte: Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist? (16–18 Uhr)
Mittelalter und Frühe Neuzeit (MA)
Donnerstags, 18-20:30 Uhr, X-E0-222
Anmeldung: karen.gamm at uni-bielefeld.de
10.04.2025
Wolfgang Knöbl (Hamburg), Marion Eggert (Bochum) & Franz Arlinghaus (Bielefeld)
Podiumsdiskussion: „… hin zu den Prozessen“. Eigendynamiken im vormodernen Ostasien und Europa, Moderator: Kai Bremer (Berlin) (findet im ZiF statt)
24.04.2025
Aline Vogt (Tübingen)
Animalische Geschlechter. Mensch-Tier- und Geschlechterverhältnisse in der französischen Aufklärung
08.05.2025
Stéphanie Chapuis-Després (Paris)
Chirurg und Hebamme als Arbeitspaar in der Frühen Neuzeit? Work in Progress
15.05.2025
Jörg Sonntag (Dresden)
Aufschlag für Christus. Der spielende Gott als kulturgeschichtliches Phänomen im Mittelalter
22.05.2025
Melanie Panse-Buchwalter (Bielefeld)
Gesund alt werden. Anleitung für das Wohlbefinden der Gelehrten im 15. Jahrhundert
05.06.2025
Shahzad Bashir (London) & Lisa Regazzoni (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte: The Episteme of the Gallic Past. French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries (Domino-Gespräch, 16–18 Uhr)
12.06.2025
Julia Schmidt-Funke (Leipzig)
Zwischen Schöpfungslob und Resourcification. Missionare und die Aneignung fremder Natur
26.06.2025
Masaki Taguchi (Tokyo)
Auf der Suche nach Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit: Vergleich zwischen Deutschland und Japan
10.07.2025
Stefan Haas (Göttingen)
Das Theoriezentrum zu Gast Im Kolloquium Kultur/Geschichte: Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist (16–18 Uhr)
Gesellschaft/Wissen/Umwelt (GWU)
Dienstag, 18–20 Uhr, X E0-213
Anmeldung: matthias.block at uni-bielefeld.de
22.04.2025
Simone Müller (Augsburg)
Asphalt Skin. Caring for Broken Roads in the Anthropocene
29.04.2025
Johannes Staudt (Freiburg)
Ländliche Innovationskulturen und die Entstehung des europäischen Kapitalismus: Eine vergleichende Geschichte des Schwarzwalds und des Jura, ca. 1740–1880
20.05.2025
Jeronim Perović (Zürich)
Transnationale Energieverflechtungen im Kalten Krieg. Die sowjetische Perspektive (X A2-103)
05.06.2025
Shahzad Bashir (London) & Lisa Regazzoni (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte: The Episteme of the Gallic Past. French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries (Domino-Gespräch, 16-18 Uhr, X A2-103)
24.06.2025
Nancy Bodden (Dortmund)
Am Scheideweg zwischen Markenartikel und Kartellprodukt: Die deutsche Reisstärke 1893–1914
01.07.2025
Frederik Schulze (Köln)
Wasserkraft und Energietransitionen in Lateinamerika
10.07.2025
Stefan Haas (Göttingen)
Das Theoriezentrum zu Gast Im Kolloquium Kultur/Geschichte: Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist? (16-18 Uhr, X A2-103)
Zentrum für Theorien in der historischen Forschung (ZT)
Anmeldung: theoriezentrale-geschichte at uni-bielefeld.de
Mittwoch 16.04.2025, 18-20 Uhr, X-E0-001
Marian Füssel (Göttingen)
Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung & Koselleck-Lecture: Der Historiker auf dem Schlachtfeld. Überlegungen zur historischen Epistemologie des Ereignisses vor und nach Reinhart Koselleck
Donnerstag 05.06.2025, 16-18 Uhr, X A2-103
Shahzad Bashir (London) & Lisa Regazzoni (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte: The Episteme of the Gallic Past. French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries (Domino-Gespräch)
Donnerstag 10.07.2025, 16-18 Uhr, X A2-103
Stefan Haas (Göttingen)
Das Theoriezentrum zu Gast Im Kolloquium Kultur/Geschichte: Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist?
Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 16.07.2025, 18-20 Uhr, X-E0-001
Ofra Goldstein-Gidoni (Zvi Yavetz School of Historical Studies, Tel Aviv University)
Househusbands and Breadwinning Mothers: (Un)doing, Displaying and Challenging Gender in Japan
INFO
Universität Bielefeld
Abteilung Geschichtswissenschaft
Ort: Gebäude X, Universitätsstr. 24, 33615 Bielefeld
Datum: 07.04.- 18.07.2025
Anmeldung: Siehe einzelne Veranstaltung
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel.: 05 21. 106-32 38; E-Mail: bettina.brandt at uni-bielefeld.de
URL: uni-bielefeld.de/geschichte/forschung
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte