[WestG] [AKT] Vortrag: Der Kolonialismus - Ein historisches Erbe - lange ignoriert und ploetzlich aktuell, 25.09.2024
WGO
wgo at lwl.org
Fr Sep 20 11:19:52 CEST 2024
Von: "Dr. Sabine Kittel" <sabine.kittel at gelsenkirchen.de>
Datum: 19.09.2024, 12:11
AKTUELLES
Das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen lädt herzlich zum Vortrag ein.
Der Kolonialismus - Ein historisches Erbe - lange ignoriert und plötzlich aktuell
Vortrag von Dr. Volker Jacob, Münster, mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 25. September, 18 Uhr
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus", Cranger Str. 323, 45891 Gelsenkirchen
Clio, die Muse der Geschichte, ist unberechenbar. Geschehnisse, die lange vergessen und ignoriert wurden, kehren plötzlich ins öffentliche Bewusstsein zurück und gewinnen politische Brisanz. So ist es mit dem Kolonialismus. Jahrhundertelang haben die europäischen Mächte sich die übrige Welt untertan gemacht und systematisch ausgebeutet. Der Reichtum des Westens und die zerstörten ökonomischen und politischen Grundlagen der "Dritten Welt" haben hier ihre tiefere Ursache. Ebenso wie die Flüchtlingsströme, die uns heute erreichen und deren Folgen die Gesellschaft spalten. Dies alles thematisiert dieser Vortrag, der die Geschichte der Kolonisation von der Landung der Spanier und Portugiesen in Amerika bis in die Gegenwart hinein nacherzählt. Aber im Mittelpunkt der Schilderungen steht die nur dreißig Jahre währende Geschichte der deutschen Kolonien, deren blutige Realitäten lange schamhaft verschwiegen wurden. Das grausame Vorgehen gegen die Hereros und Nama im damaligen "Deutsch-Südwestafrika" und wenig später auch die gezielte Vernichtung der einheimischen Bevölkerung in "Deutsch-Ostafrika" gelten heute als Genozid, manche betrachten sie als Vorstufe der später vom nationalsozialistischen Deutschland ausgehenden systematischen Ermordung der europäischen Juden.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
INFO
Institut für Stadtgeschichte
Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen
Ort: Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus", Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen
Datum: 25.09.2024, 18:00 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel. 0209 - 169 8551; E-Mail: isg at gelsenkirchen.de
URL: https://www.gelsenkirchen.de/de/bildung/ausserschulische_bildung/institut_fuer_stadtgeschichte/index.aspx
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte