[WestG] [AKT] Regionale Perspektiven auf eine Problemgeschichte der Gegenwart, Maerz bis August 2024

WGO wgo at lwl.org
Do Mär 7 09:05:25 CET 2024


Von: Lorke at ads.lwl.org <Lorke at ads.lwl.org> 	
Datum: 05.03.2024, 14:47 	
 	
 	
AKTUELL	
 	
Regionale Perspektiven auf eine Problemgeschichte der Gegenwart

Veranstaltungsreihe des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der Historischen Kommission für Westfalen.

Die Postkolonialismus-Debatte ist aktuell und hat zugleich schon eine eigene Geschichte. Mit der Veranstaltungsreihe greifen wir auf unterschiedlichen Ebenen und im Rahmen verschiedener Formate einzelne ihrer Aspekte auf. Selbstkritisch und mit Bezug auf aktuelle wissenschaftliche Befunde soll während der Veranstaltungen zugleich für und mit einem breiten Publikum an verschiedenen Orten Westfalens diskutiert werden. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden kommen sowohl postkoloniale Forschungsprojekte aus der Region und anti-rassistischer Aktivismus als auch Reflexionen über postkolonial geprägte Denkweisen, Wissens- und Machtstrukturen, gesellschaftliche Hierarchien und Privilegien zur Sprache. Ergänzt werden diese Formate durch die diesjährige Kinoreihe ''Drehbuch Geschichte'', die unter dem Titel ''Kamera Kolonial'' vergangene und gegenwärtige Perspektiven auf die (Post-)Kolonialzeit zeigt und in Filmgesprächen kritisch einordnet.

Die Veranstaltungen im Überblick:

Drehbuch Geschichte 2024
''Kamera Kolonial'' - (Post-)Koloniale Perspektiven im Film, Verschiedene Termine im Kino Cinema&Kurbelkiste in Münster

Informationen finden sich auf der Website der Linse (https://www.dielinse.de/drehbuch-geschichte-2024/).


12. März 2024, MÜNSTER
Postkoloniale Erinnerungskultur - Fallstudien, Projekte und grundsätzliche Herausforderungen

Zukunftswerkstatt mit jungen Menschen aus Münster, LWL-Inklusionsamt, 14h-17h (um Anmeldung bei Phillip Erdmann wird gebeten: erdmann at stadt-muenster.de)

Anschließend:
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Marianne Bechhaus-Gerst (Universität Köln)

Zeitungslesesaal der Stadtbibliothek Münster, 18.30h

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Münster


24. April 2024, MINDEN 
Augen auf! (Post-)koloniales sichtbar machen.

Stadterkundung und Schüler:innen-Workshop

In Kooperation mit dem LWL-Preussenmuseum Minden

Externe Begleitung: David Zabel, Soziologe und Kulturarbeiter


14. Mai 2024, PADERBORN
Koloniale Spuren und Postkoloniale Projekte in der Region Ostwestfalen-Lippe

Ein Fallstudien-Workshop im Stadtmuseum, 14h-18h (um Anmeldung bei Christoph.Lorke at lwl.org wird gebeten)

In Kooperation mit der Universität Paderborn und dem Stadtmuseum


11. Juni 2024, HAGEN
Kolonial - Postkolonial - Neokolonial. Antikolonialer und antirassistischer Aktivismus in Deutschland

Diskussionsveranstaltung, Allerwelthaus, 18.30h

In Kooperation mit der Fernuniversität Hagen und dem Allerweltshaus


27. August 2024, DORTMUND
Postkoloniale Macht und Rassismen in Bildung, Wissen und Institutionen

Diskussionsveranstaltung, Zeche Zollern, 18.30h,

In Kooperation mit dem LWL-Museum Zeche Zollern Dortmund	
 	
 	
INFO	
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte	
Karlstraße 33	
48147 Münster		
Datum: März bis August 2024	
Kontakt: Tel. 0251 5915684, E-Mail regionalgeschichte at lwl.org 
URL: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/ 		


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte