[WestG] [AKT] Maschinenvorfuehrung und Familienwerkstatt im LWL-Textilwerk, 29.02.2024, 02.03.2024
WGO
wgo at lwl.org
Do Feb 29 09:20:08 CET 2024
Von: Kreis Borken <info at presse-service.de>
Datum: 26.02.2024, 17:05
AKTUELL
Maschinenvorführung und Familienwerkstatt / Breites Angebot an Veranstaltungen im Textilwerk
Am Donnerstag (29.2.) gibt es eine Maschinenvorführung in der Spinnerei. Zwischen 14 und 16 Uhr können Interessierte den Fachleuten bei der Bedienung der historischen Spinnmaschinen über die Schulter schauen und Spannendes über die Geschichte der Textilproduktion an diesem Standort erfahren. Wer will, kann selbst aus einem Baumwollfaden Garn spinnen.
Kinder und Erwachsene lädt der LWL am Samstag (2.3.) zur offenen Familienwerkstatt in die Weberei ein. Unter dem Motto "Wie entstehen bunte Muster?" erfahren sie zwischen 15 und 17 Uhr, wie Musterzeichner vor 100 Jahren arbeiteten und wie die Stoffe mit den kreativen Mustern hergestellt wurden. Dabei lernen die Teilnehmenden mehr über die Funktion von Musterbüchern und können eigene Muster entwerfen.
Die Programmpunkte sind im Eintrittspreis inbegriffen. Donnerstag ist die Spinnerei trotz Winterpause für Veranstaltungen geöffnet. Zusätzlich empfiehlt sich ein Besuch der Dauerausstellung in der Weberei (geöffnet 10 bis 18 Uhr). Jeden Sonntag zwischen 16 und 17 Uhr findet eine Führung durch den Websaal statt, bei der die historischen Webstühle vorgeführt werden. Alle Angebote sind im Eintritt enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: LWL- Museum Textilwerk Bocholt Weberei, Uhlandstraße 50 | Spinnerei, Industriestraße 5, in Bocholt
INFO
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Ort: (I) Spinnerei, Industriestraße 5, 46395 Bocholt, (II) Weberei, Uhlandstraße 50, 46397 Bocholt
Datum: (I) 29.02.2024, (II) 02.03.2024
Uhrzeit: (I) 14:00 bis 16:00 Uhr, (II) 15:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung: nicht erforderlich
Kontakt: Tel. 02871 21611210, E-Mail textilwerk at lwl.org
URL: https://textilwerk.lwl.org/de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte