[WestG] [LIT] Buchvorstellung zur Revolution 1848 im LWL-Preussenmuseum, 12.03.2024, 19:00 Uhr
WGO
wgo at lwl.org
Di Feb 27 09:30:06 CET 2024
Von: Meisinger at ads.lwl.org <Meisinger at ads.lwl.org>
Datum: 26.02.2024, 19:50
LITERATUR
Buchvorstellung zur Revolution 1848 im LWL-Preussenmuseum
Biographien aus Westfalen Lippe
Was hat die Revolution von 1848 mit Westfalen Lippe zu tun? Sehr viel, wie ein genauer Blick auf Biographien aus der Region zeigt. Vorgestellt werden diese facettenreichen Geschichten am 12. März um 19 Uhr im Ständersaal des LWL-Preußenmuseums.
Anlass ist die Präsentation des Buches „1848/49 in Westfalen und Lippe. Biografische Schlaglichter aus der revolutionshistorischen Peripherie“. Mit dem Buchprojekt ging es darum Lokalgeschichte nicht nur zu erforschen, sondern auch sichtbar zu machen. Für alle historisch Interessierten gibt es daher an diesem Abend spannende Einblicke in die Lokalgeschichte und deren Verflechtung mit politischen Großereignissen. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen bislang oft übersehene Frauen und Männer, die alle einen Bezug zur Revolution hatten.
Drei der am Buchprojekt beteiligte Autoren stellen dazu an diesem Abend einzelne Biografien vor. Abschließend diskutiert Dr. Felix Gräfenberg, der Herausgeber des Sammelbandes, mit Sylvia Necker, unserer Museumsleiterin, über die wichtigsten Erkenntnisse des Buchprojektes. Dabei geht es nicht auch um die Frage, die sich bereits 1848/49 für viele Beteiligte stellte: "Welchen Unterschied macht das eigene politische Engagement?"
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des LWL-Preußenmuseums Minden, dem Mindener Museum, der Historischen Kommission für Westfalen und dem Mindener Geschichtsverein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
INFO
LWL-Preußenmuseum Minden
Simeonsplatz 12
32427 Minden
Ort: Ständersaal im LWL-Preußenmuseum
Datum: 12.03.2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Kontakt: Tel. 0571 87280, E-Mail preussenmuseum at lwl.org
URL: www.lwl-preussenmuseum.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte