[WestG] [WWW] Die digitale Vortragsreihe der Kommission Alltagskulturforschung, 05.03.2024, 18:15 Uhr

WGO wgo at lwl.org
Di Feb 27 09:23:47 CET 2024


Von: Cantauw at ads.lwl.org <Cantauw at ads.lwl.org> 
Datum: 26.02.2024, 16:26 	
 	
 	
WWW	
 	
Die digitale Vortragsreihe der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen unter dem Titel „Alltagskultur im Blick“ geht am 5. März 2024 in die dritte Runde.

Wir freuen uns für diesen Termin die Vorträge von Andreas Eiynck und Ulrich Hengemühle anzukündigen.

Mit seinem Vortrag zum Thema „Agrartechnik im Fotoalbum“ knüpft Andreas Eiynck, Leiter des Emslandmuseums Lingen, an das Jahresthema im Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung an. Beginnend mit der Feststellung, dass die Entwicklung der Agrartechnik sich auch in bäuerlichen Familienfotos spiegelt, fragt Eiynck danach, welche Aspekte der Technisierung auf dem Lande dabei im Vordergrund stehen. Was sind typische, was ungewöhnliche Perspektiven? Am Beispiel von Fotografien aus dem Münsterland macht der Referent ein neues Album auf.

Der Vortrag von Ulrich Hengemühle aus Reken ist übertitelt mit "Die jüdische Familie Silberschmidt. Wie Rekener ihre Nachbarn schikanierten und vertrieben". Als pensionierter Geschichtslehrer und Mitglied im Heimatverein Reken beschäftigt sich Ulrich Hengemühle seit vielen Jahren mit der Geschichte der Juden in Reken. In seiner quellengestützten Biografieforschung (u.a. hat er im Amsterdamer NIOD und dem Stadtarchiv Borken geforscht) geht er dem Schicksal der jüdischen Familie Silberschmidt nach. Dabei spielen Fragen danach, wie der Antisemitismus in einem kleinen, katholisch geprägten, westmünsterländischen Dorf gesellschaftsfähig gemacht und wie Ausgrenzung veralltäglicht wurde, eine Rolle. Dass historische Forschung durchaus Brücken schlagen kann, zeigt sich daran, dass es Hengemühle gelungen ist, zu den Nachfahren der Familie Silberschmidt wie auch zu anderen ehemals in Reken ansässigen jüdischen Familien Kontakt herzustellen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr. Einen Teilnahmelink erhalten Sie bis kurz vor Beginn der Vortragsreihe unter: alltagskultur at lwl.org 
		
 	
INFO	
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen	
Scharnhorststraße 100	
48151 Münster		
Datum: 05.03.2024	
Uhrzeit: 18:15 Uhr 
Teilnahmelink: unter E-Mail alltagskultur at lwl.org  	
Kontakt: Tel. 0251 8324398, E-Mail alltagskultur at lwl.org 	
URL: www.alltagskultur.lwl.org  	
 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte