[WestG] [AKT] Bittbriefe an den Papst - Vortrag über juedische Verfolgte des NS-Regimes in Quellen des Vatikans, 29.02.2024, 19:30 Uhr
WGO
wgo at lwl.org
Mo Feb 19 08:44:45 CET 2024
Von: Dr.Norbert Fasse <norbert.fasse at borken.de>
Datum: 15.02.2024, 17:22
AKTUELL
Geschichte ist mehr
Forum für Stadt- und Kulturgeschichte
Ausgerichtet von Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken
Donnerstag, 29. Februar 2024 | Stadtarchiv Borken | 19:30 Uhr
Dr. Sascha Hinkel (Universität Münster):
Bittbriefe an den Papst
Vortrag über jüdische Verfolgte des NS-Regimes in Quellen des Vatikans
Im Zweiten Weltkrieg baten unter dem Druck der nationalsozialistischen Verfolgung schätzungsweise 10.000 jüdische Menschen in Not in sogenannten Bittschreiben den Papst, das vatikanische Staatssekretariat und andere kirchliche Stellen um Hilfe. Sie waren Deutsche, Österreicher, Italiener, Polen oder Rumänen und baten beispielsweise um finanzielle Unterstützung oder um Hilfe bei der Flucht in ein sicheres Exilland. In den vatikanischen Archiven sind tausende dieser Briefe erhalten geblieben. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team von Forscherinnen und Forschern hat Prof. Dr. Hubert Wolf, Direktor des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster, diese bewegenden Zeugnisse gesichtet und systematisiert, um sie unter dem Projekttitel „Asking the Pope for Help“ in einer digitalen Edition der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Auf Einladung des Stadtarchivs, der VHS und des Heimatvereins Borken berichtet Dr. Sascha Hinkel als wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeiter über die bisherigen Erkenntnisse. Am Beispiel des von Berlin nach Rom geflüchteten Ehepaars Franz und Meta Brinnitzer stellt er das Schicksal jüdischer Frauen und Männer vor, die sich an die katholische Kirche um Hilfe gewandt hatten, und zeichnet nach, wie die kirchlichen Stellen auf die Bittgesuche reagierten. In vielen Fällen sind diese Briefe vermutlich die letzten „Ego-Dokumente“, die die Verfolgten vor ihrer Ermordung durch die Nationalsozialisten schrieben.
Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt: 6,00 Euro
Anmeldungen sind online unter www.vhs.borken.de, per E-Mail auch an stadtarchiv at borken.de möglich.
INFO
Stadtarchiv Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Datum: 29.02.2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 6€ p. P.
Anmeldung: unter www.vhs.borken.de, per E-Mail stadtarchiv at borken.de
Kontakt: Tel. 02861 939217, E-Mail stadtarchiv at borken.de
URL: https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-borken
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte