[WestG] [AKT] Verzicht mal anders - Kloster Dalheim beginnt die Fastenzeit mit einem zweitaegigen Schweige-Experiment, 17.02.2024 und 18.02.2024, 10:00 bis 18:00 Uhr

WGO wgo at lwl.org
Do Feb 15 08:49:03 CET 2024


Von: LWL <presse at lwl.org> 
Datum: 14.02.2024, 11:20


AKTUELL

Verzicht mal anders
Kloster Dalheim beginnt die Fastenzeit mit einem zweitägigen Schweige-Experiment

Lichtenau-Dalheim (lwl). Zuviel Lärm um nichts? Dann ist es Zeit für einen Besuch im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur: Wer am Samstag und Sonntag (17. Und 18.2.) die Klausur des ehemaligen Klosters Dalheim (Kreis Paderborn) betritt, begibt sich auf die Spuren seiner einstigen Bewohner und schweigt. Mit einer "Schweige-Challenge" läutet die Stiftung Kloster Dalheim die traditionelle christliche Fastenzeit ein. Gäste erwarten an diesem stillen Wochenende rund 20 Mitmach-Stationen vom "stillen Chillen" in der Klosterkirche über gemeinsame kreative Anlagemöglichkeiten am großformatigen Mandala bis zum Abschalten beim Klangspiel im Klostergarten.

Zum fünften Mal lässt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultut, Stiftung Kloster Dalheim die klösterliche Tradition des Schweigens am ersten Sonntag der Fastenzeit wieder aufleben. "Die Schweige-Challenge ermöglicht einen Tag lang einen bewussten Ausbruch aus dem hektischen Alltag", erläutert Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky. Erstmals bietet die Stiftung Kloster Dalheim den "Tag des Schweigens" in diesem Jahr an beiden Tagen des Wochenendes an. Auch im Klosterwirtshaus gibt es in dieser Zeit die Möglichkeit, im Stillen zu speisen.

Mal was anderes als Chatten, Posten, Liken und Sharen
Die Veranstaltung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur baut auf die preisgekrönte Dauerausstellung in der mittelalterlichen Klausur des Klosters Dalheim auf, die den Alltag der Ordensleute in den Mittelpunkt rückt. "Der 'Tag des Schweigens' geht noch einen Schritt weiter und lässt das Lebensgefühl der Dalheimer Ordensleute hinter die Klostermauern zurückkehren", ist Grabowsky überzeugt: "Was bis heute in vielen Klöstern Realität ist, dürfte die Museumsgäste auch mal an ihre Grenzen bringen." Mit dem "Tag des Schweigens" verbindet das Kloster Dalheim eine Tugend der eigenen geistlichen Vergangenheit mit den Herausforderungen der Gegenwart. "Beim 'Tag des Schweigens' schränken unsere Gäste die allgegenwärtige Kommunikation ein", so Grabowsky: "Es geht dabei um das Abstandnehmen vom Chatten, Posten, Liken und Storys sharen sowie um das Wiederentdecken von innerer und äußerer Ruhe. Das ist schon eine Herausforderung. Dabei werden die Gäste aber auch daran erinnert, dass etwas Stille sehr gut tun kann." 

20 Möglichkeiten, dem Reden zu widerstehen 
Mit dem Betreten der Dalheimer Klausur wird es ernst mit dem Schweige-Experiment: "Der ,Tag des Schweigens' bietet die Möglichkeit, die Kraft des Schweigens durch Techniken und Perspektiven verschiedener Kulturkreise kennenzulernen", erläutert Dr. Christiane Wabinski, Referentin für Bildung und Vermittlung, den Ansatz der Dalheimer Veranstaltung. 

Rund 20 Mitmach-Stationen hat das Team der Stiftung Kloster Dalheim für seine Gäste zusammengestellt: In den Räumen der Klausur stehen auch die verschiedenen Aspekte des klösterlichen Lebens im Mittelpunkt. In der Klosterkirche lässt die eigene Wortlosigkeit die traditionellen klösterlichen Chorgesänge wirken. Zugleich üben sich die Gäste in der "Kunst des Schweigens": An der Staffelei wird der Dalheimer Wandmalerei zu neuer Farbkraft verholfen, und beim Legen von Mandalas finden kreative und entspannende Elemente zusammen. 

Im Kreuzgang erproben die Museumsgäste, wie lang sich eine Minute ohne Worte anfühlen kann, und sie erfahren, was Dichter und Denker über das Schweigen zu sagen haben. Entspannend geht es beim Gestalten eines japanischen Zen-Gartens oder beim Falten von Origami-Tauben als "Zeichen des Friedens" zu. 

Aber auch für Quasselstrippen und Dampfplauderer ist gesorgt: Wie im Mittelalter darf im Parlatorium - einem Raum mitten in der Klausur - gesprochen werden. Denn auch Ordensmitglieder brauchten eine Pause vom sprachlosen Alltag. 

Das Klosterwirtshaus schließlich serviert im Schonlau-Saal von 12 bis 17 Uhr frische, regionale Gerichte mit der Möglichkeit, diese schweigend zu bestellen und zu genießen.

Schweigen und Verzicht
Das Schweige-Experiment lädt Besucherinnen und Besucher auch ein, über die unterschiedlichen Formen und Bedingungen des Verzichts in der Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren. So verbrachten die Augustiner-Chorherren in Dalheim einen Großteil ihres Klosterlebens im Schweigen. Sie verzichteten aber nicht nur auf das Sprechen, sondern mit dem Eintritt ins Kloster auch auf ihre alte Identität oder ihren privaten Besitz. 

Hintergrund
Bereits bei den ägyptischen Mönchsvätern im 3. Jahrhundert n. Chr. hatte das Schweigen eine große Bedeutung. Sie glaubten, dass zu viele Worte der Erfahrung Gottes im Wege stünden. Auch der Heilige Benedikt legte in seiner Klosterregel von 540 an mehreren Stellen fest, dass die Ordensleute - außer während der Liturgie - schweigen sollten. An ein solches Schweigegelübde halten sich Brüder und Schwestern vieler Ordensgemeinschaften bis heute.

Eintritt
Der Eintritt in das Museum kostet 7 Euro pro Erwachsenem, ermäßigt 3,50 Euro.  Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei.

Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag, 17. und 18. Februar, 10 bis 18 Uhr
Klosterwirtshaus 12 bis 17 Uhr

Zitate
"Allezeit müssen sich die Mönche des Schweigens befleißen." (Regel des heiligen Benedikt, Kap. 42,1)

"Wenn man der Schweigsamkeit zulieb bisweilen von guter Rede lassen soll, wieviel mehr muss man dann böse Reden meiden." (Regel des heiligen Benedikt, Kapitel 6)

"Wo viel geredet wird, bleiben Vergehen nicht aus, wer aber seine Lippen im Zaum hält, ist verständig." (Sprüche 10,19)


INFO
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Datum: 17.02.2024 & 18.02.2024
Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr 
Kontakt: Tel. 05292 93190, E-Mail kloster-dalheim at lwl.org 
URL: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org






Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte