[WestG] [AKT] Wie verschiedene Religionen friedlich zusammenleben koennen, 18.02.2024, 10:30 Uhr
WGO
wgo at lwl.org
Do Feb 8 09:22:32 CET 2024
Von: Stadt Münster <info at presse-service.de>
Datum: 06.02.2024, 12:37
AKTUELL
Wie verschiedene Religionen friedlich zusammenleben können
International besetzte Podiumsdiskussion am 18. Februar im Erbdrostenhof / Vier Expertinnen und Experten geben Impulse zu Toleranz in offenen Gesellschaften
Münster (SMS) Im Februar 1649 wurden nach jahrelangem Ringen die Verträge des Westfälischen Friedens ratifiziert. Genau 375 Jahre später - am Sonntag, 18. Februar - nehmen Stadt und Universität Münster den Faden auf. Sie gehen der Frage nach, was ein friedliches Zusammenleben ausmacht, wenn verschiedene Religionen aufeinandertreffen. Um das erfolgreiche Friedensjahr fortzusetzen, laden sie Bürgerinnen und Bürger sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer interdisziplinären Podiumsdiskussion ein. Thema sind die Verknüpfungen zwischen Frieden und Pluralismus.
Die Veranstaltung will den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürgerschaft stärken und setzt das gemeinsame Engagement in den Bereichen Friedensforschung und Wissenschaftskommunikation fort. Das Wissenschaftsbüro bei Münster Marketing, das Prorektorat für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit und das "Welcome Center" im International Office der Universität organisieren die Diskussion.
Unter dem Titel "Frieden. Pluralismus. Offene Gesellschaften – Der Umgang mit religiöser Vielfalt" beleuchten vier Fachleute Facetten der Problemstellung: Prof. Detlef Pollack als ehemaliger Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik" geht in seinem Impulsvortrag darauf ein, wie moderne demokratisch und freiheitlich verfasste Gesellschaften mit zunehmender religiöser Pluralität umgehen. Prof. Daniela Bonanno von der Universität Palermo stellt vor, wie religiöse Toleranz in der Antike gelebt wurde. Ihr Vortrag ist in Kooperation mit Prof. Corinne Bonnet von der Elitehochschule "Scuola Normale Superiore" in Pisa entstanden, die persönlich nicht anwesend sein kann. Mit der Politologin Dr. Manon Westphal (Universität Münster) kommt eine Expertin zum Thema Kompromissforschung zu Wort.
Zum Abschluss referiert Prof. Mouhanad Khorchide vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT). Er benennt aktuelle Herausforderungen für eine islamische Friedenstheologie, die die Vorrangstellung der eigenen Religion überwinden will. Im Anschluss hat das Publikum die Möglichkeit, im moderierten Austausch Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr im Erbdrostenhof an der Salzstraße (Einlass ab 10.30 Uhr). Ab 13 Uhr ist bei einem Aperitif Gelegenheit zum Netzwerken. Da
die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich – online unter indico.uni-muenster.de/event/2498.
INFO
Friedensbüro
Heinrich-Brüning-Straße 7
48143 Münster
Datum: 18.02.2024
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Anmeldung: unter indico.uni-muenster.de/event/2498
Kontakt: Tel. 0251 4922759, E-Mail friedensbuero at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/frieden/veranstaltungen/frieden-pluralismus-offene-gesellschaften-der-umgang-mit-religioeser-vielfalt
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte