[WestG] [AKT] Geschichte ist mehr, Forum fuer Stadt- und Kulturgeschichte; 12.09.2024 bis 26.01.2024

WGO wgo at lwl.org
Do Aug 29 10:42:24 CEST 2024


Von: "Dr. Norbert Fasse" <norbert.fasse at borken.de> 	
Datum: 27.08.2024, 15:47 	
 	
 	
AKTUELLES
 	
GESCHICHTE IST MEHR
FORUM FÜR STADT- UND KULTURGESCHICHTE 
PROGRAMM 02 / 2024
Ausgerichtet von Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken

Veranstaltungsort: Stadtarchiv Borken – Neues Rathaus D │ Im Piepershagen 17 │ 46325 Borken


ZUM PROGRAMM

Mehrere Fixpunkte sind es, die das Nachdenken über Geschichte in diesem Jahr aus lokaler und übergreifender Perspektive akzentuieren. Das bevorstehende Jubiläum „800 Jahre Borkener Stadtrechte“ veranlasst uns, in diesem Halbjahr ein zentrales, bis zur Stadtgründung zurückreichendes kulturelles Erbe in den Blick zu nehmen und der Geschichte der Propsteigemeinde St. Remigius und der Borkener Klöster auf den Grund zu gehen.
Die enorm hohen, weitgehend verschwiegenen Opferzahlen des Ukraine-Krieges, die im Gaza-Streifen herbeigeführte humanitäre Katastrophe und die immensen Traumatisierungen, Zerstörungen und Kosten beider Kriege veranlassen uns, den Blick zumindest historisch zu weiten und am Beispiel der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner (1843–1914) auch nichtmilitärische Handlungsstrategien in Erinnerung zu rufen.
„Nie wieder ist jetzt!“ Diese in die frühe Weimarer Republik zurückreichende pazifistische und antifaschistische Devise ist erneut aktualisiert worden: als aufrüttelnder Appell, sich gegen den immer dreisteren Rechtsextremismus zu stellen und die Demokratie zu verteidigen; daneben als Aufforderung, sich an die Seite jüdischer Menschen zu stellen, die sich hierzulande von Palästinensern, die gegen den Gaza-Krieg protestieren, bedroht fühlen und sich auch einem wachsenden arabischen Antisemitismus ausgesetzt sehen.
Daraus ist mit Hinweis auf die deutsche Geschichte die Forderung nach bedingungsloser Solidarität mit einer israelischen Regierung abgeleitet worden, die in Teilen rechtsextrem und wegen ihrer erbarmungslosen Kriegsführung nicht nur international, sondern auch im eigenen Land sehr umstritten ist.
In sorgenvoller Verbundenheit zu den israelischen Menschen mit Borkener Wurzeln setzen wir daher ein unabhängiges historisches Gedenken und Erinnern an die Shoah fort und suchen in Geschichte und Gegenwart auch „den Schmerz der anderen zu begreifen“ (Charlotte Wiedemann).


DONNERSTAG, 12. SEPTEMBER 2024 │ 19:30 UHR
Marion & Markus von Hagen (Münster): 
Bertha von Suttner: Journalistin, Schriftstellerin, Pazifistin
(Biografische Erzählung und Rezitation)

DONNERSTAG, 10. OKTOBER 2024 │ 19:30 UHR
Dr. Werner Frese (Münster):
Die St. Remigius-Pfarrei Borken bis 1500 
Amtskirche, Gemeinde und Alltagsreligiosität 
in der mittelalterlichen Stadt 
(Vortrag)

DONNERSTAG, 31. OKTOBER 2024 │ 19:30 UHR
Prof. Dr. Erika Rosenberg-Band (Buenos Aires): 
Emilie und Oskar Schindler – Zivilcourage und Tapferkeit 
in schwierigen Zeiten (Vortrag)

DONNERSTAG, 28. NOVEMBER 2024 │ 19:30 UHR
Dr. Werner Frese (Münster):
Beginen, Wilhelmiten, Kapuziner und Johanniter im Raum Borken 
Die Beiträge klösterlicher Gemeinschaften für die karitative Versorgung und kulturelle Entwicklung im Mittelalter (Vortrag)

DONNERSTAG, 12. DEZEMBER 2024 │ 19:30 UHR
Prof. Dr. Silke Mende (Münster): 
Krise der Parteiendemokratie? 
Zeithistorische Schlaglichter auf eine aktuelle Debatte 
(Vortrag und Gespräch)

SONNTAG, 26. JANUAR 2025 │ 11:00 UHR – ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG
Dr. Christine Kausch (Berlin): 
Zuflucht auf Zeit. Juden aus Deutschland in den Niederlanden 1933 – 1945
(Vortrag)


Anmeldungen sind online unter www.vhs.borken.de, per E-Mail auch an stadtarchiv at borken.de möglich.


INFO

Stadtarchiv Borken
Ort: Im Piepershagen 17, 46325 Borken
Datum: 12.09.2024 bis 26.01.2025
Anmeldung: online unter http://www.vhs.borken.de/ oder per Mail an stadtarchiv at borken.de 
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel. 02861 / 939 217; E-Mail: stadtarchiv at borken.de 
URL: http://www.stadtarchiv.borken.de/ 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte