[WestG] [AKT] 500 Jahre Reformation und Stadtgeschichte - 2. Symposium zur Geschichte der Stadt Lippstadt, 28.09.2024

WGO wgo at lwl.org
Mo Aug 26 12:08:39 CEST 2024


Von: "Dr. Wolfgang Maron" <dr_maron at web.de> 	
Datum: 26.08.2024, 11:43 	
 	
 	
AKTUELLES

Es begann mit Johann Westermann
500 Jahre Reformation und Stadtgeschichte
2. Symposium zur Geschichte der Stadt Lippstadt

Im Jahr 1524 veröffentlichte der Augustinermönch Johann Westermann seine in Lippstadt gedruckten Fastenpredigten, den später so genannten "Westermannschen Katechismus". Es war die erste reformatorische Schrift in unserem Raum und machte Westermann zu einem Wegbereiter der Reformation in Westfalen.
Anlässlich der 500. Wiederkehr der Ereignisse veranstalten der Lippstädter Heimatbund und das Stadtarchiv Lippstadt (Fachdienst Kultur und Weiterbildung/Stadtarchiv) ein öffentliches Symposium zum Zusammenhang von Reformation und Stadtgeschichte.
In mehreren Vorträgen wird es um Fragen gehen wie: Wer war Westermann, in welchem Umfeld lebte er, was war das Besondere seiner Theologie? Wie verlief die Reformation in Lippstadt und welche Rolle spielten die Landesherren in dieser Zeit? Aber auch: Wie erinnerten sich spätere Generation in Lippstadt an die Reformation und wie kann man das Thema heute nach 500 Jahren anschaulich präsentieren?

Aus dem Programm:
Prof. Dr. Werner Freitag: Stadt und Reformation - Das Beispiel Westfalen
Dr. Roland Pieper: Eremiten - in der Stadt?! Über den Geburtsorden der Reformation und seine Niederlassung in Lippstadt
Pfarrer Thomas Hartmann: "De Sele myt dem goddes worde gespyset wert!" - Theologische Akzente in den Schriften Johann Westermanns
Friedhelm Arnoldt M. A.: Die Entwicklung der Lippstädter Reformation und die Rolle der Landesherren
Dr. Claudia Becker: Feste feiern - Wie früher in Lippstadt an die Reformation erinnert wurde
Dr. Christine Schönebeck: Johann Westermann - Reif fürs Museum?

Termin: Samstag, 28. September 2024, 9.30 - 16.30 Uhr
Ort: Thomas Valentin-Stadtbücherei, Fleischhauerstraße 2, 59555 Lippstadt

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen an:
Stadt Lippstadt, Fachdienst Kultur und Weiterbildung
Telefon: 02941 980602 (Frau Duan Li) oder 02941 980290
oder per Mail an: kultur at lippstadt.de

Meldeschluss: 20. September 2024


INFO

Heimatbund Lippstadt c/o Stadtarchiv Lippstadt	
Soeststraße 8, 59555 Lippstadt
Ort: Thomas Valentin-Stadtbücherei, Fleischhauerstraße 2, 59555 Lippstadt
Datum: 28.09.2024, 09:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldung: bis 20.09.2024 telefonisch oder per Mail, siehe Kontakt
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel. 02941 980602 (Frau Duan Li) oder 02941 980290; E-Mail: kultur at lippstadt.de 
URL: https://www.lippstadt.de/kultur-tourismus/kultureinrichtungen/stadtarchiv 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte