[WestG] [AKT] Veranstaltungsreihe "Ge(h)denken! Monat des Kriegsgrabes im September 2024"

WGO wgo at lwl.org
Mo Aug 19 11:21:15 CEST 2024


Von: "Wolters, Astrid" <astrid.wolters at volksbund.de>
Datum: 16.08.2024, 15:21


AKTUELLES

Veranstaltungsreihe "Ge(h)denken! Monat des Kriegsgrabes im September 2024" des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Landesverband NRW)

Zum dritten Mal findet in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe "Ge(h)denken! Monat des Kriegsgrabes im September 2024" in ganz NRW statt. Wir wollen daran erinnern, wie nachhaltig Kriegserfahrungen wirken und wie wichtig die Aufarbeitung der Geschichte, die Verständigung und die gemeinsame Friedensarbeit ist. Kriegsgräber und Kriegsgräberstätten geben als "steinerne Zeugen" die Anregung, sich mit dem Thema Krieg und Kriegsfolgen zu beschäftigen, aber auch aktiv zu gedenken, sich zu erinnern und für die Friedensarbeit einzusetzen.  

Im September werden u.a. 11 kostenlose Führungen über ausgewählte Kriegsgräberstätten und zu Erinnerungsorten zwischen Ibbenbüren und Schleiden sowie Moers und Marsberg, Vorträge in Hamm und Düsseldorf, eine Rundwanderung in der Nähe von Ibbenbüren und der virtuelle Friedenslauf des Volksbundes angeboten. 

Ziel ist auch, Kriegsgräberstätten als Gedenk- und Erinnerungsorte in der unmittelbaren Nachbarschaft wahrzunehmen und auch aktiv mit ihnen umzugehen, an die dort Bestatteten zu erinnern und ihre Geschichten in die Gegenwart zu holen. Besuchen Sie Kriegsgräber in Ihrer Nähe und hinterlassen Sie zum Beispiel eine Blume oder ein Friedenssymbol. Wir freuen uns über Rückmeldungen zu den Aktivitäten auf lokalen Kriegsgräberstätten. Sie können an den Landesverband NRW geschickt werden. Wir wollen einzelne Beiträge auf unserer Homepage nrw.volksbund.de und auf Facebook veröffentlicht: @VolksbundNRW2.0.

Die Landesgeschäftsstelle Essen und die Regionalgeschäftsstellen in Köln und Münster sind gerne mit Informationen behilflich. Die Projekte vor Ort sollten mit der jeweiligen Friedhofsverwaltung oder dem Ordnungsamt, je nach Zuständigkeit, abgestimmt werden.

Mit der App Actionbound lassen sich zusätzlich verschiedene Kriegsgräberstätten in NRW, z.B. auf dem Sennefriedhof Bielefeld oder dem Alten Friedhof Rheine-Mesum, eigenständig digital im eigenen Tempo erkunden (www.de.actionbound.com)
Alle Veranstaltungen und Hinweise finden Sie unter diesem Link: https://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/Mediathek/NRW_Ge_h_denken_2024.pdf 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an.

Hintergrund: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. stellt seine Arbeit in den nächsten zwei Jahren unter das Thema "Wege zum Frieden - Friedensprozesse, Friedensschlüsse, Kriegsfolgen" (bis 2026). Kriegsgräber sind sichtbare Kriegsfolgen, auch fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, aber sie müssen erläutert und eingeordnet werden.
In Nordrhein-Westfalen sind auf über 2.100 Kriegsgräberstätten mehr als 330.000 Tote der beiden Weltkriege bestattet (über 50 % aus dem Ausland, z.B. sowjetische Kriegsgefangene). Der Volksbund erforscht und vermittelt die Geschichte(n) "hinter den Grabsteinen" und gibt sie u.a. an interessierte Mitglieder, in Schulprojekten und in öffentlichen Führungen weiter. Gerade auch auf Kriegsgräberstätten lassen sich die Folgen eines Krieges für Einzelpersonen und Familien, Orte und ganze Generationen bis heute gut nachvollziehen und erklären. 

Programm unter: https://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/Mediathek/NRW_Ge_h_denken_2024.pdf 


INFO

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband NRW
Alfredstraße 213, 45131 Essen
Datum: September 2024
Anmeldung: Erforderlich, Siehe Hinweise im Programm https://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/Mediathek/NRW_Ge_h_denken_2024.pdf 
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel. 0201/84237-0, E-Mail: nrw at volksbund.de 
URL: https://nrw.volksbund.de/ 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte