[WestG] [AUS] Die Ausstellung , , Seid umschlungen, Millionen! Bielefelder Notgeld 1917-1924'' des Stadtarchivs Bielefeld wird bis zum 18. November 2023 verlaengert
Dewert, Camilla Lucia
CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Do Okt 19 12:18:42 CEST 2023
Von: Waterböhr at ads.lwl.org <Waterböhr at ads.lwl.org>
Datum: 19.10.2023, 11:45
AUSSTELLUNG
Verlängerung: „Seid umschlungen, Millionen! Bielefelder Notgeld 1917-1924“
Die Ausstellung „Seid umschlungen, Millionen! Bielefelder Notgeld 1917-1924“ des Stadtarchivs Bielefeld wird bis zum 18. November 2023 verlängert.
Das ungewöhnliche Ersatzzahlungsmittel aus den 1910er und 1920er Jahren wurde in Bielefeld, wie in anderen Regionen, kunstvoll und auch von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern bunt und vielfältig gestaltet. Lokale Mythen und Geschichte werden gleichermaßen abgebildet wie zahlreiche und rüde Kommentierungen der Krisenjahre. Ungewöhnlich ist auch das Material der Geldscheine: Nicht nur auf Papier, sondern auf Samt, Seide und Leinen wurden die kleinen Kunstwerke gedruckt – zumeist für Sammler*innen.
Das Highlight der Ausstellung ist der „begehbare Geldschein“, der die Rückkehr der Quadriga auf dem Weg von Paris nach Berlin in Bielefeld im Jahr 1814 zeigt. Der Sage nach, wurden in Bielefeld Steine aus dem Stadttor geschlagen, weil sie es sonst nicht passieren konnte.
Öffentliche Führungen finden an den Donnerstagen des 2. und 16. November 2023, jeweils um 17 Uhr auf der Ausstellungsfläche des Stadtarchivs Bielefeld (1. Obergeschoss) statt. Die Teilnahme kostet 3€, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen: www.stadtarchiv-bielefeld.de <https://www.spurensuche-bielefeld.de>
INFO
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Neumarkt 1
33602 Bielefeld
Datum: bis zum 18.11.2023, Führungen am 02.11.2023 und 16.11.2023
Uhrzeit: Führungen um 17:00 Uhr
Eintritt: Führungen 3€ p. P.
Anmeldung: nicht notwendig
Kontakt: Tel. 0521 512471, E-Mail stadtarchiv at bielefeld.de
URL: https://www.spurensuche-bielefeld.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte