[WestG] [AKT] Die Courasche - Schauspielsolo zum Dreißigjaehrigen Krieg nach einem Roman von Grimmelshausen (1670), Stadtarchiv Borken, 28.10.2023, 19:30 Uhr
Dewert, Camilla Lucia
CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Do Okt 12 12:46:28 CEST 2023
Von: Dr. Norbert Fasse <norbert.fasse at borken.de>
Datum: 12.10.2023, 12:41
AKTUELL
In Kooperation mit der Volkshochschule und dem Heimatverein Borken lädt das Stadtarchiv Borken in der Reihe „Geschichte ist mehr: Forum für Stadt- und Kulturgeschichte“ zum 375. Jahrestag des Friedensschlusses zu Münster und Osnabrück zu folgender Veranstaltung ein:
Mittwoch, 18. Oktober 2023 | Stadtarchiv Borken | 19:30 Uhr
Jutta Seifert (Schauspielerin, Warburg):
Die Courasche – Schauspielsolo zum Dreißigjährigen Krieg nach einem Roman von Grimmelshausen (1670)
„Ihr werdet Euch über mich verwundern“, prophezeit die Courasche ihrem Publikum. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges von einer Kostfrau aufgezogen, sichert sie sich durch Heirat nicht nur einen gewissen Wohlstand, sondern vor allem ihre Existenz als Frau im Krieg. Doch sie kämpft ebenso auf den Schlachtfeldern, raubt und plündert, betreibt das Hurenhandwerk und die Marketenderei und sammelt Liebesaffären wie die geschätzten Dukaten. Sie scheint unverwundbar zu sein – bis sie auf Simplicius Simplicissimus trifft …
Die „Erzbetrügerin“ und „Landstreicherin“ Courasche, der Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen in seinem Simplicianischen Zyklus ein eigenes Buch widmete, inspirierte Bertolt Brecht zu seiner Mutter Courage. Über das Solostück der Schauspielerin und Hörbuchsprecherin Jutta Seifert schrieb die Rheinische Post: „Die Figur der Courasche ist trotz der bereits rund 350 Jahre, die sie bereits auf dem Buckel hat, eine hochmoderne Frau. Die Lebensbeichte dieser starken und modernen Frauenfigur war zugleich amüsant und berührend. Und es war nicht zuletzt die Geschichte einer emanzipierten Frau, als es diesen Begriff noch gar nicht gab.“ –
„Grandiose Darbietung. Mal welterfahren, mal ausgelassen, mal zynisch und von ihren Erinnerungen mitgerissen. Man kann sich ihr nicht entziehen“, resümierte die Allgemeine Zeitung (Coesfeld) über eine historisch-literarische Figur, die von Jutta Seifert „herrlich in Szene gesetzt“ wird (Odenwälder Zeitung).
Eintritt: 10,00 Euro
Kartenvorbestellungen bzw. Reservierungen
telefonisch unter 02861 / 939-217 und -231
per E-Mail an stadtarchiv at borken.de
Für Schülerinnen und Schüler ist der Eintritt kostenlos.
INFO
Stadtarchiv Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Datum: 18.10.2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 10 € p. P., für Schüler:innen kostenlos
Karten: unter Tel. 02861 939217 und -231 sowie per E-Mail stadtarchiv at borken.de
Kontakt: siehe Karten
URL: www.stadtarchiv.borken.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte