[WestG] [AKT] Vortrag: "Soldaten im Widerstand: Die Strafdivision 999 - 1942 bis 1945", Dr. Joachim Kaeppner, Gelsenkirchen, 29.03.23, 18:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Mär 29 10:52:32 CEST 2023


Von: "Dr. Sabine Kittel" <sabine.kittel at gelsenkirchen.de>
Datum: 24.03.2023, 11:00 	
 	
 	
AKTUELL
 	
Das Institut für Stadtgeschichte lädt herzlich ein: Dr. Joachim Käppner - "Soldaten im Widerstand: Die Strafdivision 999 - 1942 bis 1945"

Wann: am Mittwoch, 29. März 2023, 18 Uhr
Wo: in der Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus", Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen

Dr. Joachim Käppner wird aus seinem 2022 bei Piper erschienen Buch "Soldaten im Widerstand. Die Strafdivision 999 - 1942 bis 1945" lesen. Er erzählt darin die Geschichte von Menschen, die sich dem NS-Regime widersetzten und heute zu Unrecht fast vergessen sind.

Die anderen Soldaten, das waren jene, die den Nationalsozialisten als "wehrunwürdig" galten. Viele dieser Männer waren Widerstandskämpfer, im Zuchthaus oder im Konzentrationslager eingesperrt. Doch brauchten Hitlers Heerführer mit dem Kriegsverlauf immer mehr Soldaten, und so wurden die Regimegegner ab 1942 gezwungen, die Uniform des verhassten Nazistaates zu tragen und in den Krieg zu ziehen. Den Kampf gegen die Nazis gaben sie dennoch nicht auf. 

Dr. Joachim Käppner ist Redakteur und Autor bei der Süddeutschen Zeitung.

Der Historiker veröffentlichte u.a. "Erstarrte Erinnerung. Der Holocaust im Spiegel der DDR-Geschichtswissenschaft" (1999) und ist Herausgeber und Mitautor von "Die letzten 50 Tage: 1945 - als der Krieg zu Ende ging" (2005) und "Befreit, besetzt, geteilt. Deutschland 1945-1949" (2006). 2007 erschien von ihm "Die Familie der Generäle. Eine deutsche Geschichte" und 2010 "Berthold Beitz: Die Biografie". 

Der Eintritt frei.
	

INFO	
 
Datum: 29.03.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus", Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen
Kontakt: isg at gelsenkirchen.de; Tel. 0209 - 169 8551
Kosten: Eintritt frei 
URL: https://www.gelsenkirchen.de/de/bildung/ausserschulische_bildung/institut_fuer_stadtgeschichte/index.aspx


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte