[WestG] [AKT] Ferienprogramm gegen Langeweile - LWL-Museen bieten Ferienkindern ein buntes Programm mit Workshops und Aktionen, Westfalen-Lippe
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Jun 19 10:22:49 CEST 2023
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.06.2023
AKTUELL
Ferienprogramm gegen Langeweile - LWL-Museen bieten Ferienkindern ein buntes Programm mit Workshops und Aktionen
Sechs Wochen Sommerferien liegen vor den Kindern und Jugendlichen in Westfalen-Lippe. Eine Zeitspanne, die bisweilen sehr lang werden, die aber auch für Urlaub und Abwechslung Zuhause genutzt werden kann. Schon Goethe wusste: "Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah." Auch ein Blick auf das volle Ferienprogramm der Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beweist, dass es hier vor Ort so einiges zu erleben gibt: Ein Buchbindeworkshop, eine Makramee-Werkstatt, selbst durchgeführte archäologische Ausgrabungen, die Entdeckung von 100 Jahre alten Spielen und vieles mehr lassen keine Langeweile aufkommen.
LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund
Das LWL-Museum Zeche Zollern bietet in den Sommerferien Programm für die ganze Familie. Während der gesamten Ferien lädt das LWL-Museum donnerstags (29. Juni, 6. Juli, 13. Juli, 20. Juli und 27. Juli) von 11 bis 17 Uhr zum Familientag ein. Unter dem Motto "Zollern-Power" lernen Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene in der ersten Woche das Prinzip der Dampfmaschine kennen. Eine Woche später dreht sich alles um den Stromkreislauf und die Frage, wozu Strom auf der Zeche notwendig war. Passende Bastelaktionen ergänzen das Programm. Die Angebote finden im wöchentlichen Wechsel statt.
Am Donnerstag (3.8.) geht es in der Ausstellungswerkstatt "Das ist kolonial" um die Frage: Was ist Freiheit? Zusammen mit ihren Eltern begeben sich Kinder ab sieben Jahren auf die Suche nach den Spuren des Kolonialismus. Auf diese Weise entstehen kreative Collagen und Bilder, die anschließend in der Ausstellung gezeigt werden. Der Workshop findet um 11 Uhr, 13 Uhr sowie 15 Uhr statt und dauert 90 Minuten.
Für Kinder im Grundschulalter gibt es außerdem die Führung "Zechen-Detektive". Ausgerüstet mit Schaufel und Becherlupe begeben sich die Teilnehmer:innen am Mittwoch (28.6.) auf die Suche nach Insekten. Am Mittwoch (2. 8.) bilden wilde Kräuter und blühende Pflanzen das Ziel der Nachwuchsforscher:innen. Beide Führungen beginnen um 11 Uhr.
Abgerundet wird das Ferienprogramm durch den Erlebnistag "Dampf, Druckluft und Strom" am Sonntag (6.8.). Von 11 bis 17 Uhr erwacht der Maschinenpark der Zeche Zollern zum Leben. Gäste können eine Runde mit der historischen Grubenbahn oder der Diesel-Lok drehen, dem Schmied bei seinem Handwerk am Feuer zuschauen und die Kompressoren in der Maschinenhalle in Aktion erleben.
Alle Angebote sind für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen den regulären Museumseintritt (5 Euro).
Weitere Informationen unter: http://www.zeche-zollern.lwl.org
LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten (Kreis Recklinghausen)
In den Ferien gibt es im LWL-Museum Zeche Nachtigall einiges zu erleben. Das Museum bietet Workshops, Führungen und Kurse für Kinder an. Inhaber:innen des Wittener Ferienpasses erhalten viele kostenlose oder vergünstigte Angebote.
Zeche Kunterbunt (4. Juli, um 15 Uhr und 11. Juli um 11 Uhr)
Unter diesem Titel startet die Zeche Nachtigall am Dienstag (4.7.) ihr Sommerferienprogramm. Kinder ab sechs Jahren gehen um 15 Uhr auf Farbensuche in der Zeche Kunterbunt. Wie haben die Menschen eigentlich gemalt und geschrieben, als es noch keine Kreiden, Wachsmaler oder Buntstifte gab? Die Kinder machen sich während der zweistündigen Veranstaltung auf die Suche nach Farben in der Natur und experimentieren mit den gesammelten Dingen, um an den Farbstoff zu gelangen. Sie beobachten und untersuchen Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur. Es wird geschnitten und gequetscht, zerrieben und zerstampft. Am Ende hat jedes Kind ein Stück der bunten Zechenwelt zu Papier gebracht. Anmeldungen sind bis zum 3. Juli telefonisch unter 02302 93664-10 oder per E-Mail an zeche-nachtigall at lwl.org möglich. Die Teilnahme mit Wittener Ferienpass ist kostenlos. Ohne Wittener Ferienpass fällt ein Unkostenbeitrag von 4 Euro zzgl. Eintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche frei) an. Das Programm "Zeche Kunterbunt" wird am Dienstag (11.7.) um 11 Uhr wiederholt. Eine Anmeldung dafür muss bis zum 10. Juli erfolgen.
Sommerliche Kräuterseifen selbstgemacht (6. Juli von 11 bis 13.30 Uhr)
Bei einem Kräuterseifen-Workshop am Donnerstag (6.7.) können Kinder ab acht Jahren und erwachsene Begleitpersonen von 11 bis 13.30 Uhr sommerliche Kräuterseifen herstellen. Mit Lavendel, Melisse, Ringelblüte und anderen Kräutern, die auf dem Gelände des Industriemuseums wachsen, formen sie Seifenstücke, die sie zum Waschen, Verschenken oder als Dekoration verwendet werden können. Anmeldungen sind bis zum 5. Juli telefonisch unter 02302 93664-10 oder via E-Mail an zeche-nachtigall at lwl.org möglich. Die Teilnahme mit Wittener Ferienpass ist kostenlos. Die Teilnahme ohne Wittener Ferienpass kostet 4 Euro zuzüglich Eintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche frei).
Malen mit Licht
Workshop zur Kunst und Technik des Lightpaintings (21. Juli um 11 Uhr)
Es wird bunt auf der Zeche Nachtigall. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sind zum Malen mit Licht eingeladen. In einem zweistündigen Workshop erhalten die Teilnehmer:innen eine Einführung in die Kunst und Technik des Lightpaintings. Danach basteln sie aus Taschenlampen und verschiedenen Haushaltsgegenständen eigene "Lichtpinsel". Mit Tablets ausgerüstet suchen sie geeignete Hintergründe auf dem Museumsgelände und im Ringofen. Mithilfe ihrer Lichtpinsel und einer App, die mit Langzeitbelichtung arbeitet, entstehen fantasievolle, leuchtende Gemälde. Die jungen Küsterler:innen können die ausgedruckten Bilder mitnehmen.
Anmeldungen sind bis zum 20. Juli telefonisch unter 02302 93664-10 oder per E-Mail an zeche-nachtigall at lwl.org möglich. Die Teilnahme mit Wittener Ferienpass ist kostenlos. Die Teilnahme ohne Wittener Ferienpass kostet 4 Euro zuzüglich Eintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche frei).
Berg-Wesen auf Nachtigall (26. Juli von 11 bis 13 Uhr)
Eigentlich beschreibt das Wort "Berg-Wesen" Dinge, die mit dem Bergbau in Verbindung stehen. Dazu gehört zum Beispiel der Abbau von Steinkohle oder anderer Rohstoffe.
Bei einer Entdeckungstour gehen Kinder ab sechs Jahren und erwachsene Begleitpersonen von 11 bis 13 Uhr auf die Suche nach tierischen und pflanzlichen Berg-Wesen, die auf dem alten Zechen- und Ziegeleigelände zu finden sind. Wo verstecken sich Bergmolch oder Mauereidechse? Wo wachsen Bergahorn oder Berufkraut? Zum Abschluss können die Teilnehmer:innen ein eigenes Berg-Wesen gestalten. Interessierte melden sich bis zum 25. Juli telefonisch unter 02302 93664-10 oder per E-Mail an zeche-nachtigall at lwl.org an. Die Teilnahme mit Wittener Ferienpass ist kostenlos. Die Teilnahme ohne Wittener Ferienpass kostet 4 Euro zuzüglich Eintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche frei).
Junge Steinmetze (29. und 30. Juli von 10 bis 16 Uhr)
Das Museum bietet einen zweitägigen Bildhauerworkshop für Kinder zwischen zehn und 16 Jahren an. Die Steinbildhauerin Christina Clasen erklärt, wie man die Werkzeuge benutzt und leitet die Teilnehmer:innen dabei an, aus einem Sandstein ein Kunstwerk zu schaffen. Die Teilnahme kostet 25 Euro inklusive Material. Für Inhaber des Wittener Ferienpasses beträgt die Teilnahmegebühr 20 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 28. Juli telefonisch unter 02302 93664-10 oder per Mail an zeche-nachtigall at lwl.org einzureichen.
Naturführungen für die Familie
Natürlich Nachtigall (2. Juli und 6. August von 15 bis 16.30 Uhr)
Tierbeobachtungen stehen bei "Natürlich Nachtigall - Industrienatur auf Zeche Nachtigall" im Mittelpunkt. Bei der naturkundlichen Exkursion beobachten Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren heimische Tiere wie den Admiral (Schmetterling) und die Ringelnatter (Schlange). Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt, die naturkundliche Exkursion wird am Sonntag (6.8.) wiederholt. Eine Anmeldung kann telefonisch unter 02302 93664-10 oder per Mail an zeche-nachtigall at lwl.org erfolgen.
Nachtigall und Fledermaus (7. Juli und 4. August von 21.30 bis 23 Uhr)
Unter diesem Titel startet die Zeche Nachtigall mit einer Nachtsafari. Bei der abendlichen Exkursion begeben sich Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren auf die Suche nach nachtaktiven Tieren. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus Eintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche frei). Die Nachtsafari wird am Freitag (4.8.) wiederholt. Eine Anmeldung kann telefonisch unter 02302 93664-10 oder per Mail an zeche-nachtigall at lwl.org erfolgen.
Hummel, Käfer, Schmetterling (12. August, 15 bis 17 Uhr)
Bei dieser Zechen-Safari sind Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren zu Entdeckungen auf der wilden Wiese eingeladen. Die Teilnahme kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche frei). Eine Anmeldung kann telefonisch unter 02302 93664-10 oder per Mail an zeche-nachtigall at lwl.org erfolgen.
Kohlezeit - Mit Expedition ins Muttental (29. Juli von 15 bis 17.30 Uhr)
Bei einer Expedition durch den Nachtigallstollen ins Muttental und an die Ruhr erfahren Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren, wo die Wurzeln des Ruhrbergbaus liegen, wie er gewachsen ist und wie die Kohlezeit das Ruhrtal verändert hat. Teilnahmegebühr 10 Euro inklusive Eintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche frei. Eine Anmeldung kann telefonisch unter 02302 93664-10 oder per Mail an zeche-nachtigall at lwl.org erfolgen.
Schmieden (16. Juli von 11 bis 18 Uhr)
Bei einer Schmiedevorführung mit Mitmachaktion können Besucher:innen am Sonntag (16.7.) in der Zeit von 11 bis 18 Uhr sehen, wie auf dem Amboss aus einem glühenden Stück Eisen kleine Kunstwerke werden und sich auch einmal selber als Schmied ausprobieren. Diese Aktion ist kostenlos, nur der Museumseintritt muss gezahlt werden.
Weitere Informationen unter: http://www.zeche-nachtigall.lwl.org
LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum
Das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum bietet in den Ferien verschiedene offene Führungen an.
So finden jeden Feriensonntag um 12 und 15 Uhr die Erlebnisführungen statt. Bei dem Rundgang durch das Industriedenkmal wird auch die Dampffördermaschine von 1893 vorgeführt. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden, eine Teilnahme ist kostenlos.
Am 22. sowie am 29. Juli findet jeweils eine Kurzführung in niederländischer Sprache statt (Korte rondleiding in het Nederlands). Die Führungen beginnen um 14.15 Uhr und dauern 30 Minuten.
Darüber hinaus bietet das Museum Geschichtstouren zu verschiedenen Themen an:
Wege der Migration (Samstag, 1. Juli und Samstag, 5. August jeweils um 15 Uhr) ist eine Geschichtstour zur Migration und Zuwanderung ins Ruhrgebiet. Die Tour dauert zwei Stunden, die Teilnahme kostet 2,50 Euro.
Die Geschichtstour Wohnen auf der Seilscheibe (Samstag, 8. Juli um 15 Uhr) führt durch die ehemaligen Kolonien der Zeche Hannover. Die Tour dauert 2,5 Stunden und kostet 2,50 Euro.
Bei Kohle, Koks, Konsumanstalt (Samstag, 15. Juli um 15 Uhr) erleben die Teilnehmenden eine Führung durch das Museum und die Siedlungen. Die Tour dauert zwei Stunden, eine Teilnahme ist für einen Unkostenbeitrag von 2,50 Euro möglich.
Grubengold und Klimakiller (Samstag, 29. Juli um 15 Uhr) ist eine Führung zu Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Sie dauert 1,5 Stunden.
In Kooperation mit der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet bietet das Museum für Naturinteressierte am 16. Juli um 16 Uhr den Familienspaziergang "Kohle, Kröte, Königskerze" an. Auf dem Rundgang durch die Landschaft der ehemaligen Zeche Hannover gibt es einen Bergsenkungssee mit Wasserschildkröten, Birkenwälder wie in der Taiga, eine ökologische Kleingartenanlage und Königskerzen auf Industriebrachen zu entdecken. Der Spaziergang dauert zwei Stunden und kostet für Erwachsene 5 Euro, für Kinder 3 Euro. Eine Anmeldung zur Führung ist telefonisch unter 02323 2296410 oder per Mail an info at biostation-ruhr-ost.de möglich. Die Teilnehmenden treffen sich am Parkplatz des LWL-Museums Zeche Hannover.
Ein Höhepunkt des Sommers ist das Familienfest des Fördervereins der Zeche Hannover, das am 6. August von 11 bis 18 Uhr stattfindet. Es gibt ein buntes Programm rund um das Kinderbergwerk Zeche Knirps mit Attraktionen für Jung und Alt.
Darüber hinaus ist das Kinderbergwerk "Zeche Knirps" auch an allen Wochenenden zum freien Spiel geöffnet. Kinder können samstags zwischen 14 und 18 Uhr sowie sonntags zwischen 11 und 18 Uhr zu Bergleuten werden und den Betriebsablauf einer Zeche unter- und über Tage spielerisch kennenlernen.
Die älteren Museumsgäste können sich die neue Sonderausstellung anschauen. Stählerne Fördergerüste, Hochhäuser aus Beton, Konzernzentralen und Einkaufszentren aus Stahl und Glas prägen zwar vielerorts das Bild vom Ruhrgebiet, doch tatsächlich ist es aus Ziegeln gebaut. Deshalb begibt sich das LWL-Museum Zeche Hannover mit der Sonderausstellung "Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet" anhand von über 60 verschiedenen Gebäuden auf die Spur des Ziegels. Die Ausstellung stellt die verschiedenen Stilepochen der Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dar und regt zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Architektur im Alltag an.
Weitere Informationen im Internet unter: http://www.zeche-hannover.lwl.org
LWL-Museum Ziegelei Lage (Kreis Lippe)
Schulkinder können mit einem offenen Mitmachprogramm des LWL-Museums Ziegelei Lage in die Sommerferien starten. Am 22. Juni lernen Kinder ab acht Jahren das Flechten von dekorativen Weidenfischen. Während die Erwachsenen das Museum erkunden oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen, können die Kinder eine Stunde verweilen und unter Anleitung von Korbflechtmeisterin Petra Franke Fische aus Weiden flechten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr inklusive des Materials beträgt 7 Euro.
Ihren eigenen digitalen Zwilling in den sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat und TikTok erforschen Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren am 27. Juni zwischen 10 und 13 Uhr. Gleichzeitig sprechen sie über die Bedeutung des digitalen Zwillings für die Werbewirtschaft. Anschließend können sie durch Experimente mit Sphero Bolt Robotern ausprobieren, wie Maschinen, Roboter und Produktionsanlagen in der Industrie 4.0 durch den digitalen Zwilling untereinander vernetzt sind und welche Vorteile dies mit sich bringt. Das Angebot ist für Jugendliche kostenfrei, da es im Rahmen des geförderten Projektes MINT Community 4.OWL stattfindet. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Vom 11. bis 30. Juli dreht sich beim Outdoor-Familiensommer in der Ziegelei Lage dann alles rund um das Thema "Bauen". Großeltern, Eltern und Kinder können an unterschiedlichen Stationen auf dem Außengelände Häuser aus Ziegelrohlingen schnitzen, Ziegelformationen um die Wette bauen, ganze Städte aus Papprollen konstruieren und vieles mehr.
Täglich von 10 bis 17 Uhr (außer montags) können Familien ihre Teamfähigkeit auf die Probe stellen und sich austoben. An jeder Station befindet sich eine Anleitung, die die entsprechende Aktivität erklärt. Alle benötigten Materialien stellt das Museum bereit. Die Angebote des Outdoor-Familiensommers sind kostenlos. Die Besucher:innen zahlen nur den üblichen Eintritt von 4 Euro für Erwachsene. Kinder und Jugendliche sind frei.
An jedem Donnerstag von 10 bis 15 Uhr haben zudem kleine Tüftler:innen die Möglichkeit, ein "Altes Handwerk" auszuprobieren: Am 13. Juli lernen Kinder ab sechs Jahren kleine Objekte aus Filz herzustellen. Am 20. Juli können Kinder ab sechs Jahren unter Anleitung kleine Schals oder Bänder mit ihren Fingern stricken. In der letzten Woche, am 27. Juli, flechten Kinder ab sieben Jahren zusammen mit Korbflechtmeisterin Petra Franke Stiftedosen aus Weiden.
Das "Alte Handwerk" ist ein offenes Mitmachprogramm, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Kosten betragen pro Kind 7 Euro inklusive Material.
Weitere Informationen im Internet unter: http://www.ziegelei-lage.lwl.org
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Im LWL-Museum Glashütte Gernheim kommen bei der Überraschungs(ferien)werkstatt am 1. Juli von 11 bis 13 Uhr Gestalter:innen jeden Alters auf ihre Kosten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Zu zahlen sind der Museumseintritt (für Kinder kostenlos) sowie 4 Euro Materialpauschale.
"Sommer auf der Hütte!" heißt es vom 19. bis 21. Juli jeweils von 9 bis 14 Uhr. Innerhalb dieser drei Tage werden Acht- bis Zwölfjährige nicht nur zu echten Glasprofis, sie können sich auch gestalterisch und spielerisch austoben. Die Kosten liegen bei 40 Euro pro Kind inklusive Mittagsimbiss, Getränken und Materialien. Anmelden können sich Interessierte telefonisch unter 05707 9311-213 oder per Mail via glashuette-gernheim-anmeldung at lwl.org.
Weitere Informationen im Internet unter: https://www.glashuette-gernheim.lwl.org
LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis)
Das LWL-Museum Henrichshütte bietet in den Sommerferien verschiedene Workshops, Führungen und Filmvorführungen an, die Kinder und Jugendliche verschiedenen Alters ansprechen.
Führung "Rattentour"
Jeden Sonntag um 14.30 Uhr gibt es eine Führung für Kinder ab sieben Jahren über das Hüttengelände zur spielerischen Erkundung der Region und des Eisens. Die Kosten liegen bei 2 Euro zuzüglich Eintritt (für Begleiter, Kinder eintrittsfrei).
Kinderferienkino: "Das große Krabblen"
Am 5. Juli zeigt die Henrichshütte um 15 Uhr den Film "das Große Krabbeln" (FSK 0). Worum es geht? Eine Ameisenkolonie auf einer Insel: der tollpatschige Flik kommt mit seinen Erfindungen bei seinen Mitameisen nicht so an und eine Bande von Grashüpfern terrorisiert die Ameisen, für sie Futter zu liefern. Flik bleibt am Ball - trotz Rückschlägen und vieler Gefahren werden die schurkischen Heuschrecken besiegt und Flik findet seinen Platz in der Gemeinschaft der Ameisen. Der Eintritt ist frei.
Hütten-Safari: Hexenpflanzen und Zauberkräuter
Am Sonntag (16.7.) können Interessierte von 11 bis 13 Uhr alles über geheimnisvolle Pflanzen und deren mystische Geschichten lernen. Auf dem Gelände des alten Eisenhüttenwerks haben sich Pflanzen angesiedelt, die in längst vergangenen Zeiten zur Heilung von Krankheiten, als Schutz vor bösen Geistern oder im ganz normalen Hexenalltag verwendet wurden. Allerlei mystische Geschichten ranken sich um Johanniskraut, Königskerze und viele andere Wildkräuter, die die Teilnehmenden bei einem Rundgang um den Hochofen kennenlernen. Angehende "Kräuterhexen" erfahren außerdem, welche Pflanzen giftig oder essbar sind und in welcher Form sie heute noch genutzt werden. Zum Schluss kann jede:r ein selbsterstelltes Kräuterkärtchen mit nach Hause nehmen. Die Veranstaltung ist außerdem von Mai bis September frei buchbar. Die Kosten belaufen sich auf 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Ferienworkshop "Hütten-Wesen. Lebendige Vielfalt rund um den Hochofen."
Bei dem zweitägigen Workshop am 18. und 19. Juli kommen Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren mit Spiel und Kreativität den Insekten, aber auch anderen Lebewesen auf dem Hüttengelände auf die Spur. Sie experimentieren, sammeln, gestalten und pflanzen. Zwischendurch begegnen ihnen immer wieder spannende Geschichten und interessante Wesen aus der Zeit der Hüttenarbeit. Der Workshop geht jeweils von 10 bis 16 Uhr. Die Teilnahme kostet 20 Euro inklusive Essen und Getränken. Eine Anmeldung ist unter sascha.eversamnn at lwl.org oder unter 02324 9246 150 möglich.
Kinderferienkino: "Bee Movie - Das Honigkomplott"
Am Mittwoch (19.7.) zeigt die Henrichshütte um 15 Uhr den Film "Bee Movie - Das Honigkomplott" (FSK 0). Worum es geht? Der Bienen-Drohn B.B. Benson tritt ins Berufsleben ein: die Honigfabrik "Honex". Er ist abenteuerlustig und fliegt nach New York, lernt eine Floristin kennen, wird übel traktiert - aber die Floristin rettet ihm das Leben - eine Freundschaft zwischen beiden entsteht - Bienenmann und Menschenfrau. Der Eintritt ist frei.
Ferienspaß "Fischertechnik-Workshop"
Am 1. oder 2. August können Schüler:innen der Klassen vier und fünf mit Konstruktionsbaukästen gemeinsam bauen, erleben und begreifen. Der Workshop ist eintägig und dauert von 10.15 bis 14.15 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 5 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist unter sascha.eversamnn at lwl.org oder telefonisch unter 02324 9246 150 möglich.
Weitere Informationen im Internet unter: https://henrichshuette.lwl.org
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
Vom 11. Juli bis zum 13. Juli und vom 25. Juli bis zum 27. Juli bietet die Museumspädagogik des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg unterschiedliche Kinderferienspaß- Angebote an.
Bei der Matrosenausbildung am Schiffshebewerk, am 11. Juli und 25. Juli jeweils von 11 bis 16 Uhr, heuern Kinder zwischen sieben und elf Jahren an Bord der "Franz-Christian" an, denn das Schiffshebewerk braucht neue Schiffsjungen und Schiffsmädchen. Teilnehmende lernen die Lebens- und Arbeitswelt auf einem Motorgüterschiff kennen und erproben verschiedene Arbeiten an Deck. Wer fleißig ist, erhält am Ende den eigenen Matrosenbrief.
Kinderspiele früher und heute
Murmelspiel, Topfschlagen und Blindekuh - Spiele aus Großmutters Zeit stehen am 12. Juli und 26. Juli jeweils von 11 bis 16 Uhr im Mittelpunkt. Gemeinsam gehen die Teilnehmenden zwischen sieben und elf Jahren in der Ausstellung "Täglich Bilder fürs Revier" auf Suche nach solchen alten Kinderspielen und probieren diese auch aus. Im Anschluss daran sind die Kinder selbst dran: Sie dürfen ihre Lieblingsspiele mitbringen - egal ob analog oder digital (eine PlayStation5 ist vorhanden).
Storys zu den Bildern
Kinder auf Rädern, mit Seifenblasen oder mitten beim Ballspiel - der Pressefotograf Helmut Orwat hat das alltägliche Leben im Ruhrgebiet festgehalten. Jedes Bild in der Ausstellung "Täglich Bilder fürs Revier" erzählt dabei eine eigene Geschichte. Davon inspiriert denken sich die Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren am 13. Juli und 27. Juli jeweils von 11 bis 16 Uhr eigene spannende Geschichten aus und halten diese dann in Fotos fest.
Für alle Tagesangebote gilt: Verpflegung bitte mitbringen, Getränke werden von der Museumspädagogik gestellt.
Jedes Tagesangebot kostet 15 Euro pro Teilnehmer:in.
Anmeldungen sind telefonisch unter 02363 97070 oder per Mail an: schiffshebewerk at lwl.org einzureichen.
Weitere Informationen im Internet unter: https://schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim. Lichtenau (Kreis Paderborn)
In diesem Sommer ist einiges los im Kloster Dalheim. Das LWL-Landesmuseum bietet Handwerkkurse, Führungen, eine neue Ausstellung und sogar ein Festival an.
Was Wasser kann. Auf Entdeckungstour im Kloster Dalheim (27. Juni von 15 bis 17 Uhr)
Bei diesem Programm lernen Zehn bis 14-Jährige das lebenswichtige Element "Wasser" in all seinen Funktionen kennen. Vom Mühlrad bis zum Tintenfass: Schon vor mehr als 500 Jahren war Wasser für die Klosterbewohner sowohl symbolisch als auch ganz praktisch von Bedeutung. Wie inspirierend Wasser wirken kann, probieren die Jugendlichen anschließend selbst aus. Auf Aquarellflecken bringen sie schöne Sprüche im Handlettering-Stil auf das Papier. Das Programm findet in Kooperation mit dem "Kulturrucksack NRW" statt. Die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung ist über die Internetseite https://www.kreis-paderborn.de/kulturrucksack möglich.
Grüne Schau "Bitte Wurzeln schlagen! Nachhaltig gärtnern"
(3. Juni bis 31. Oktober, jeweils dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr)
Auf welche Blüten fliegen Bienen? Wen sollte man im Garten ruhig eiskalt stehen lassen? Und warum sind faule Gartenfans oft die glücklicheren? Diese Ausstellung gibt Tipps und verrät Tricks für einen ökologischen Garten. Von der Nisthilfe über die Insektentränke bis hin zu alten Sorten und selbstgemachtem Dünger zeigt die "Schau im Grünen", wie bereits kleine Mittel dem anhaltenden Artensterben entgegenwirken und macht Lust auf mehr Natur im eigenen Garten.
Kosten: Erwachsene 7 Euro, Gruppen ab 16 Personen 5,80 Euro pro Person, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder/Jugendliche (bis 17 Jahre) und LWL-MuseumsCard+LVR-Museumskarte sowie Mitglieder des Vereins der Freunde Eintritt frei
Sommernachtslieder - Freiluftfestival im Kloster Dalheim (23. bis 25. Juni)
Große Festival-Momente mit dem entspannten Flair einer Landpartie: Zur sechsten Auflage der Sommernachtslieder vom 23. bis 25. Juni lädt die Stiftung Kloster Dalheim in Kooperation mit dem KulturBüro-OWL nach Ostwestfalen-Lippe ein.
Im barocken Innenhof des ehemaligen Klosters Dalheim erwartet das Publikum ein Festival-Wochenende voller Lieder, Legenden und musikalischer Leidenschaft live unter freiem Himmel.
Mit dabei sind die kölsche Kult-Band Bläck Fööss (23.06., 20 Uhr), der TV-Macher Reinhold Beckmann mit seinem Trio (24.06., 20 Uhr) und das detailverliebte Gesamtkunstwerk Zucchini Sistaz gemeinsam mit den virtuosen Musikern von Wildes Holz (25.06., 16 Uhr).
Karten gibt es ab 28 Euro im Internet unter https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder telefonisch unter 05292 9319-224 (Di-Fr, 11-16 Uhr).
Inklusive öffentliche Führung für Blinde und Sehende (23. Juli, um 13.30 Uhr)
Ein gemeinsamer Rundgang führt Blinde, Sehbehinderte und Sehende durch die mittelalterliche Klosteranlage. Sie erkunden die Dimensionen von Klosterkirche und Kreuzgang und füllen sie mit Wort und Klang. Texte aus den Stundengebeten stehen in Punktschrift zur Verfügung. An traditionellen Handwerkzeugen lernen sie haptisch die Arbeit eines Steinmetzes kennen oder erfahren beim Ausprobieren einer Wachstafel, wie mühsam die Arbeit im Skriptorium, der Schreibstube der Mönche, war. Im Anschluss an den Rundgang besteht die Möglichkeit, eine Kerze aus Bienenwachs herzustellen.
Kosten: 3 Euro pro Erwachsenem zzgl. Museumseintritt (Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre, LWL-MuseumsCard+LVR-Museumskarte sowie Mitglieder des Vereins der Freunde Eintritt frei, schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 Prozent zahlen den ermäßigten Eintritt (3,50 Euro), eine Begleitperson ist, soweit erforderlich, gegen Nachweis frei).
Gut in Schuss. Webkurs für Anfänger (8. und 9. Juli, 15. und 16. Juli, 22. und 23. Juli)
An fertig eingerichteten Webrahmen in unterschiedlichen Breiten entstehen bei den zweitägigen Webkursen für Anfänger Schals, Kissen, Läufer, Taschen und andere Dinge. Kunterbunte Webketten sollen die Fantasie anregen. Schussmaterial wird zur Verfügung gestellt, kann aber auch mitgebracht werden (z.B. selbstgesponnen). Unter fachkundiger Anleitung entstehen einmalige Webstücke. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro inklusive Museumseintritt und -führung. Die Materialkosten fallen noch zusätzlich an. Eine Anmeldung muss bis zwei Wochen vor Kursbeginn online unter https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder telefonisch unter 05292 9319-225 erfolgen.
Abbildung der Natur. Ecoprint: Drucken mit Pflanzen (5. und 6. August)
Kraft und Schönheit der Natur sind der besondere Reiz des Ecoprint-Verfahrens: In Kombination mit verschiedenen Pflanzenteilen werden beim Handwerkkurs "Abbildung der Natur" Stoffe aus Baumwolle und Seide gerollt, gefaltet, gedämpft und gekocht. Formen und Farben von verschiedenen Blättern, Blüten und Früchten übertragen sich dabei auf das Textil, sodass vielseitig bedruckte Schals und Tücher entstehen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro inklusive Museumseintritt und -führung. Die Materialkosten fallen noch zusätzlich an. Eine Anmeldung muss bis zum 21. Juli online unter https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder telefonisch unter 05292 9319-225 erfolgen.
Auch Mönche müssen malochen! Dalheimer Gelände-Rallye
Gemäß dem klösterlichen "Ora et labora" (lat.: Bete und arbeite) gehört neben dem Gebet auch das Handwerk und die Arbeit in Werkstätten, Scheunen und Ställen zum alltäglichen Leben im Kloster. Mit der Dalheimer Gelände-Rallye "Auch Mönche müssen malochen!" erkunden Familien und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren den Dalheimer Wirtschaftshof mit seinen verschiedenen Gebäuden, lösen Aufgaben und knacken dabei sogar einen 300 Jahre alten Zahlencode. Am Ende entsteht ein Lösungswort, dass ihnen die wichtigste Einnahmequelle des Klosters verrät.
Die Rallye steht als Broschüre für 2 Euro sowie kostenlos als App zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung telefonisch unter 05292 9319 - 225 (Di bis Fr, 11 bis 16 Uhr) oder im Internet unter www.stiftung-kloster-dalheim at lwl.org" title="http://www.stiftung-kloster-dalheim@lwl.org" target="_blank">http://www.stiftung-kloster-dalheim@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet in den gesamten Sommerferien kreative Workshops zur Sonderausstellung "Sommer der Moderne" (bis 3.9.) an. Die viertägigen Kinder-Workshops gehen jeweils von Dienstag bis Freitag von 10.30 bis 14.30 Uhr.
Rauschende Partys in Paris, knallige Farben und beeindruckende Berge - die Ausstellung "Sommer der Moderne" zeigt 130 Kunstwerke von Eugen Bracht, Bernhard Pankok, Peter August Böckstiegel, Ida Gerhardi, Melchior Lechter und Josef Albers. Um ihre Arbeitsweise zu verstehen, experimentieren die Kinder in den Ferien in Wochenworkshops mit verschiedenen künstlerischen Techniken.
Für die erste Ferienwoche (27.6. - 30.6.) gibt es noch freie Plätze im Workshop "Sonnenabdruck - Druckwerkstatt" . Hier lernen die Kinder die verschiedenen Druckverfahren kennen. Mit Holzschnitt, Linolschnitt, Cyanotypie oder Radierung schaffen sie ihre eigenen kontrastreichen Sommerdrucke. Der Workshop richtet sich an Kinder von sechs bis zehn Jahren.
In der dritten Woche der Sommerferien, vom 11. Juli bis zum 14. Juli, findet der Plakatworkshop "Farbe bekennen" statt. Ornamente, geschwungene Schriften oder symmetrisches Design? Inspiriert vom Jugendstil und den Plakaten Melchior Lechters und Josef Albers' Druckgrafiken beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit den Gestaltungsmitteln des Jugendstils, sie entwickeln ein eigenes Plakat-Thema und kreieren kreative Poster. Der Workshop ist für Zehn- bis 14-Jährige geeignet.
Als Ida Gerhardi vor 120 Jahren in Paris lebte, war das die angesagteste Kunst- und Partystadt. Die Atmosphäre war damals geprägt von neuen Sounds und stylischer Mode. Im Tanz-Workshop "Move It" - Tanzvideo (25.7. bis 28.7.) entwickeln die Kinder gemeinsam mit dem Tänzer und Kunstvermittler Sebastian Knipp eigene Moves und setzen diese zu einem Video zusammen.
Die Workshops zu "Großstadtgeflüster - Lichtboxen und Stop-Motion", "Trendsetter - Modedesign" und "Farbknall - Malerische Techniken" sind bereits ausgebucht.
Die Teilnahme an einem Workshop kostet 40 Euro inklusive der Materialkosten. Die Tickets können über den Ticketshop gebucht werden. Eltern werden gebeten, ihren Kindern Verpflegung einzupacken.
Weitere Informationen im Internet unter: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de
LWL-Museum für Naturkunde in Münster
In seinem Planetarium bietet das LWL-Museum für Naturkunde, astronomische Shows für alle Altersgruppen an und nimmt Kinder und Erwachsene mit auf Reisen ins All und zu Flügen auf fremde Planeten. Im Museum bleiben die jungen und erwachsenen Museumsgäste in den verschiedenen Workshop-Angeboten und bei den Themenwochen auf der Erde. Entdeckungen an den Exponaten, viele spielerische Aktionen und kreatives Gestalten in der Museumswerkstatt versprechen Unterhaltung in den Ferien.
Die jeweils 45-minütigen Planetariumsangebote schlagen in den Ferien einen Bogen von dem Abenteuer erlebenden Hasen "Felix im Planetarium" (ab vier Jahren) über die seltenen Polarlichter in "Aurora" (ab acht8 Jahren) hin zu "Faszination Weltall" (ab acht Jahren) und "Lebendige Welten" (ab neun Jahren) oder speziellen Shows wie "Satelix" (ab neun Jahren) und "Ziel: Zukunft" (ab zehn Jahren).
Alle Workshops im Museum dauern drei Stunden und sind für Kinder ab acht Jahren geeignet, mit Ausnahme des Workshops zum Thema "Dinosaurier" , an dem bereits Sechsjährige teilnehmen können. Erwachsene sind eingeladen mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden. In dem Workshop "Insekten" geht es um die Frage, ob nur Bienen auf der, mit einer speziellen Blumenmischung ausgesäten, Wiese leben. Um die Bergung und Präparation eines Wals geht es im Workshop "Pottwal" . Die Menschen vor 300.000 Jahren erkunden die Teilnehmer:innen von den Angeboten "Menschen im Eiszeitalter" und "Willkommen im Eiszeitalter" . Beim Workshop "Mikroskopieren" werden die kleinen Dinge auf einmal ganz groß und die Dinosaurier und Ammoniten stehen bei zwei weiteren Angeboten im Mittelpunkt. Außerdem suchen Teilnehmende nach Versteinerungen und Dinosaurierspuren beim "Graben, Sieben, Schlämmen" und erkunden das Klima in den zwei Workshops "Forschungsreise Klima" und "Klima-Experimente" .
Termine Workshops:
DI 27.06.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Insekten
DO 29.06.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Pottwal
MI 05.07.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Menschen im Eiszeitalter
FR 07.07.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Willkommen im Eiszeitalter
SA 08.07.2023, 14.30-17-30 Uhr
Workshop: Mikroskopieren
DI 11.07.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Dinosaurier
DO 13.07.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Ammoniten
MI 19.07.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Graben, sieben, schlämmen - Fossilien finden
FR 21.07.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Graben, sieben, schlämmen - Fossilien finden
DI 25.07.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Forschungsreise Klima
DO 27.07.2023, 10-13 Uhr
Workshop: Klima-Experimente
SA 29.07.2023, 14.30-17.30 Uhr
Workshop: Forschungsreise Klima
Die Kosten für die Workshops belaufen sich für Kinder auf 6 Euro, für Erwachsene auf 8 Euro. Eine Vorabanmeldung ist notwendig. Anmeldungen sind telefonisch unter 0251 591 6050 sowie per Mail an servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org möglich (Servicezeiten Mo-Fr: 9.00-12.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr)
Neben den buchbaren Workshops an ausgewählten Vormittagen gibt es zudem kostenfreie Aktivitäten für alle Besucher:innen (lediglich der Museumseintritt ist für Erwachsene zu entrichten) am Nachmittag von 13 bis 17 Uhr im Museum zu erleben: In der Themenwoche "Boden, Wasser, Luft" (27.6.-30.6.) erfahren die Gäste unter anderem, wie der Boden das Regenwasser filtert und wieso die Vielfalt an Pflanzen, Insekten und anderen Tieren so wichtig ist. In der Woche "Wie - Was - Wetter" (4.7.-7.7.) werden bekannte Wetterphänomene hinterfragt: Wie entsteht ein Regenbogen und was ist eigentlich Luftdruck? In der darauffolgenden Woche steht das Thema "Fossilien: Finden & Forschen" (11.7.-14.7.) im Mittelpunkt. Interessierte können sich echte Funde aus der Umgebung anschauen und erforschen und der Frage nachgehen: Wie sah es in Münster vor mehreren Millionen Jahren aus? Anschließend folgt "Das große Schlämmen" (18.7.-22.7., 10-17 Uhr), das ganztägig im Innenhof stattfindet. Dabei suchen Besucher:innen nach Fossilien aus der Zeit der Dinosaurier. Die Proben kommen aus Balve im Sauerland, einem Grabungsort, an dem das Museum schon seit über 20 Jahren forscht. In der letzten Themenwoche "Sonne, Welt & Klima" (25.-28.7.) untersuchen interessierte Museumsgäste die Kraft der Sonne und den Einfluss von Menschen auf das Klima.
Weitere Informationen im Internet unter: http://www.ferienangebote.lwl.org
Eintritt Planetarium: Kinder 4,50-5 Euro, Erwachsene 9 Euro
LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne
In der Workshopreihe "Licht & Erde. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen" des zdi-Netzwerks "IST Bochum, NRW - Innovation Schule Technik" erforschen am 13. Juli von 10 bis 15 Uhr Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren Spuren von Menschen, die von ihnen in Westfalen hinterlassen wurden. Dieser Tag steht im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne unter dem Motto "Alte Knochen neu besprochen".
Wie auf einer richtigen Ausgrabung geht es auf einem Steg durch die Boden-Zeugnisse der Menschheitsgeschichte, vorbei an Gräbern der Bronzezeit, durch Höhlen der Neandertaler und eine mittelalterliche Stadt. Die Teilnehmenden folgen den Spuren, die Menschen von sich selbst hinterlassen haben: Knochen. Im Grabungs-Camp werden sie zunächst selbst zu Ausgräber:innen. Anschließend erforschen sie in der Ausstellung und im Forschungslabor, wie sich beispielsweise das Alter, die Herkunft und Krankheiten bestimmen lassen.
Eintritt und Teilnahme sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich und unter anmeldung at ist-bochum.de oder telefonisch unter 0234 38870225 möglich.
Vom 25. Juli bis zum 28. Juli werden Kinder von 10 bis 15 Uhr zu Archäolog:innen. Eine professionelle Ausgrabung bedeutet mehr als nur Graben. Es gilt, genauestens zu beobachten, zu vermessen, zu dokumentieren und an der richtigen Stelle das korrekte Werkzeug einzusetzen. In diesem Sommerferienprogramm können Kinder diese Herausforderungen annehmen und unter professionellen Bedingungen selbst eine Ausgrabung durchführen. Sie erleben die vielen Facetten der Archäologie, erschließen gemeinsam mit dem Museumsteam das Grabungs-Camp und erfahren, was es bedeutet, ein:e Archäolog:in zu sein. Abschließend erhalten die Teilnehmenden das Camp-Zertifikat. Die Kosten betragen 10 Euro pro Teilnehmer:in.
Jeden Sonn- und Feiertag lädt um 14 Uhr und 16 Uhr das Programm "gesucht. gefunden. ausgegraben." zu einem kostenlosen Rundgang durch die Dauerausstellung des LWL-Museums für Archäologie und Kultur ein. Die Besucher:innen folgen in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden aus allen Zeitstellungen erwartet sie beispielsweise Europas einziger Faustkeil aus Mammutknochen, die Urne von Gevelinghausen als eines der prächtigsten Gefäße ihrer Zeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum. Besucher:innen erleben, wie die Bewohner:innen der Region der Weltmacht Rom die Stirn boten, wie die Franken unter Karl dem Großen das Christentum verbreiteten und wie das höfische Leben in Westfalen Einzug hielt!. Der Weg führt bis in die jüngste Vergangenheit, wo Bombenschutt die Schrecken des Krieges zeigt.
Für die neue interaktive Tour "Lost in TimeTime" bietet das Museum jeden zweiten und vierten Samstag im Monat kostenlose Testführungen. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt.
Eine Forscherin sagte einmal: "Die Archäologie ist der Schlüssel, um zu verstehen, wer wir sind und woher wir kommen." Wie aber funktioniert das? Was genau meinte sie?
In diesem Programm macht sich eine Gruppe auf, die Methoden der Archäologie zu erschließen, und zwar spielerisch mit modernen digitalen Mitteln. Tablets helfen dabei, Zugänge zu vergangenen Zeiten zu öffnen. Aber Vorsicht: Wer den Schlüssel zu weit dreht, dem bleibt womöglich der Rückweg verschlossen. Es droht "Lost in TimeTime"!. In dem Fall hilft nur der entschlossene Einsatz von archäologischem Wissen. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt.
Weitere Informationen gibt es unter: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Römermuseum in Haltern (Kreis Recklinghausen)
Das LWL-Römermuseum in Haltern bietet unter dem Titel "Münzfälscher gesucht" eine Ferienaktion für Kinder zwischen acht und zehn Jahren an. Das Programm findet jeweils von 10 bis 12 Uhr statt und ist an folgenden Terminen buchbar: 5. bis 7. Juli, 12. bis 14. Juli oder 26. bis 28. Juli.
Im Zuge der Ferienaktion dreht sich für die Teilnehmenden alles um Münzen. Die römischen Legionäre brachten nämlich nicht nur ihre Ausrüstung, sondern auch ihr Geld mit. Diese Münzen wurden aus verschiedenen Metallen hergestellt und können auch heute noch viel erzählen: Wer war Kaiser? Welche Länder wurden erobert? Welche Götter wurden verehrt? Doch schon in der Römerzeit gab es Falschgeld. Auch die Teilnehmenden des Ferienprogramms betätigen sich als Falschmünzer und gießen und prägen ihre eigenen modernen Münzen. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 02364 93760 oder per E-Mail an besucherservice-roemermuseum at lwl.org erfolgen. Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 4 Euro erhoben.
Weitere Informationen im Internet unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Preußenmuseum in Minden (Kreis Minden-Lübbecke)
Die neue Ausstellung "Quartier-Wechsel" erzählt die Geschichte(n) rund um den großen Simeonsplatz und das Gebäude, in dem sich das Museum befindet. Kinder ab sechs Jahren gehen auf eine Entdeckungsreise und finden heraus, wer in den historischen Gebäuden in den letzten 200 Jahren gelebt und gearbeitet hat. Was haben die Menschen früher hier gemacht und wie hat ihr Alltag ausgesehen? Teilnehmende der Programme erleben darüber hinaus, wie Kinder vor über 100 Jahren gespielt und gebastelt haben.
Vom 28. bis 30. Juni von jeweils 9 bis 12 Uhr können die Teilnehmer:innen ihr eigenes Spiel entwickeln und selbst basteln. Inspiriert werden sie dabei von einer Zeitreise in die Welt der Kinder vor über 100 Jahren, als es noch kein Fernseher, keinen Computer oder Internet gab.
Beim Programm "Hoch zu Ross" vom 10 bis 12. Juli von jeweils 9 bis 12 Uhr tauchen Kinder in eine vergangene Zeit rund um den Simeonsplatz ein. Die Teilnehmenden erfahren nicht nur, warum Pferde auf dem Platz eine wichtige Rolle spielten, sondern auch, wo ihre Spuren noch heute zu finden sind. Anschließend basteln sie eigene Steckenpferde.
Wer neugierig ist, wie Kinder vor über 100 Jahren ihre Freizeit verbracht haben, ist beim Programm "Basteln wie früher" richtig. Teilnehmende können zwischen dem 26. und 28. Juli jeweils von 9 bis 12 Uhr in alten Büchern stöbern und Spiele sowie Bastelanleitungen entdecken, die damals besonders beliebt waren. Gemeinsam probieren sie einige der Ideen selbst aus.
Aufgrund einer limitierten Gruppengröße müssen sich Interessierte bis eine Woche vor dem Termin anmelden. Die Teilnahmegebühr liegt für jedes Programm bei 30 Euro pro Kind. Anmeldungen sind unter besucherbuero-pmm at lwl.org oder telefonisch unter 0571 83728 18 möglich.
Weitere Informationen im Internet unter: https://www.lwl-preussenmuseum.de/de/kulturvermittlung/kinder-jugendliche/
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Als Ferienprogramm für alle Kinder ab sechs Jahren gibt es am 22. und 23. Juni die Aktion "Stempel dir was" , bei dem aus einem Stück Holz, etwas Moosgummi und Klebe Kunstwerke zum Stempeln entstehen.
In der Woche ab dem 27. Juni steht alles im Zeichen des Wassers, wenn Besucher:innen am Mäckingerbach eigene kleine Wasserräder bauen.
Vom 4. bis zum 7. Juli können Kinder ab sechs Jahren aus Papierbrei kreative Papierkunst basteln.
Mit "Formen und Gießen" (11./13./14. Juli), "Stop-Motion-Werkstatt" (18. bis 21. Juli), Makramee-Werkstatt (25. bis 28. Juli) und dem Buchbindekurs (1. bis 4. August) haben alle Kinder ab acht Jahren die Möglichkeit, verschiedene Handwerkstechniken selbst auszuprobieren.
Jugendliche ab 13 Jahren können am 12. Juli den 3D-Drucker kennenlernen und ein fertiges Werkstück mit nach Hause nehmen.
Die Teilnahme an den Ferienprogrammen ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Diese kann telefonisch unter 02331 7807 0 oder aber im Voraus vor Ort im Museum erfolgen.
Die Veranstaltungshöhepunkte in den Ferien sind der 70er-Tag "Das wird spitze! Zurück in die 70er" am 2. Juli, an dem das Museum sein Jubiläumsjahr gebührend feiert, der Modellbautag am 9. Juli sowie der Tuchmarkt "umGARNen" am 22. und 23. Juli. Das Kinderfest bildet am 6. August den Abschluss der Ferien und bietet einen abwechslungsreichen Tag für Kinder, Eltern und alle weiteren Besucher:innen.
Weitere Informationen im Internet unter: https://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de
LWL-Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe)
Mit den "Naturbegegnungen" bietet das LWL-Freilichtmuseum in Detmold ein abwechslungsreiches Programm.
Die Wiese lebt (27. Juni von 14 bis 17 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Kinder können während dieses Workshops die Artenvielfalt auf einer Wiese erleben und mit der Becherlupe auf Entdeckungsreise gehen.
Das Pferd - mehr als ein Reittier (28. Juni von 14 bis 17 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Hier lernen Kinder mehr über die Geschichte und das natürliche Verhalten der Pferde und entdecken im Anschluss die Pferde des Museums.
Kuh und Co. (29. Juni von 14 bis 17 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Hier dreht sich bei einem Rundgang alles um die Hoftiere und die Frage, wo Eier, Wurst und Wollsocken herkommen.
Alte Kinderspiele (30. Juni von 14 bis 17 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Stelzenlaufen, Kreisel und viele weitere Spiele zählen zum Programm. Diese Naturbegegnungen finden von 10 bis 14 sowie von 14 bis 17 Uhr statt.
Kreativwerkstatt (dienstags und donnerstags von 11 bis 16 Uhr)
Verschiedene Mitmachprogramme an folgenden Tagen: 22. Juni, 27. Juni, 29. Juni, 4. Juli, 6. Juli, 11. Juli, 13 Juli, 18. Juli, 20. Juli, 1. August und 3. August.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Backen und Spielen am Dorfrand
(23. Juni und 24. Juni sowie 28. Juli und 29. Juli von 10 bis 15 Uhr)
An zwei Wochenenden wird freitags und samstags im Backhaus auf der Fläche "Spielen am Dorfrand" gezeigt, wie früher ohne Elektrizität gebacken wurde.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Feuerbienen (1. und 2. Juli von 13 bis 17 Uhr; Kosten: 5 Euro)
Hier entstehen am ersten Juliwochenende feurige Schönheiten. Kinder und Erwachsene können gemeinsam einen Insektenkörper aus Draht formen, der mit Pappe gefüllt und anschließend in einem Feuer zum Brennen gebracht wird. Die Materialkosten betragen fünf Euro.
Von Schafen und Schäfern (4. Juli von 14 bis 17 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Bei diesem Workshop lernen Kinder im Grundschulalter viel Interessantes rund um die kuscheligen Nutztiere.
So frei, so stark - Die Geschichte der Senner Pferde
(5. Juli von 14 bis 17 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Pferdebegeisterte kommen bei diesem Programm voll auf ihre Kosten. Die Kinder erfahren Spannendes aus der Geschichte der edlen Rösser und besuchen im Anschluss die Senner Pferde des Museums.
Kunterbunte Flattermänner (6. Juli von 14 bis 17 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Bei diesem Angebot dreht sich alles um Schmetterlinge und um ihren Schutz.
Vom Getreide auf dem Acker bis zum Brot aus dem Backofen (11. und 12. Juli von 9.30 bis 13 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Kinder ab dem Grundschulalter erleben, wie aus Getreide Brot wird.
Sommerzeit, Erntezeit! (13. Juli von 14 bis 17 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Bei diesem Programm geht es um die Ernte. Kinder sollten Butterbrotdosen für den reich gedeckten Tisch in Garten, Feld und Natur mitbringen.
Grashüpfer (14. Juli von 14 bis 17 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Wer sich immer schon gefragt hat, warum das Zirpen der Grashüpfer zum Sommer gehört wie Freibadbesuche und Eis essen, erfährt hier Spannendes über die kleinen springenden Tiere.
Marmelade roh gerührt - köstlich! (20. Juli von 13 bis 15 Uhr; Kosten: 6 Euro)
Wer es lieber süß mag, kommt bei diesem Workshop auf seine Kosten. Hier können Kinder ohne Kochen eine frische Marmelade herstellen und diese im Anschluss auf Strohsemmeln aus der Museumsbäckerei genießen. Eine Schürze und festes Schuhwerk sollten mitgebracht werden.
Die Kinder sollten für die Naturbegegnungen unempfindliche Kleidung und Verpflegung mitbringen (ausgenommen der Marmeladen-Workshop). Eine Anmeldung ist für alle "Naturbegegnungen" erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (Tel. 05231 706 104, E-Mail infobuero.detmold at lwl.org).
Weitere Informationen im Internet unter: https://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte