[WestG] [AKT] "Wild Wild Westfalen" - ein plattdeutscher Western zum Strontianitabbau im Muensterland, Ahlen, 19.06.23, 18:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Jun 12 10:52:57 CEST 2023


Von: "Markus Köster" <Markus.Koester at lwl.org>
Datum: 7.06.2023, 12:20


AKTUELL

"Wild Wild Westfalen" - LWL und Kreisgeschichts und -heimatverein Beckum-Warendorf präsentieren einen plattdeutschen Western zum Strontianitabbau im Münsterland

Ein Brocken Strontianit entfacht einen Streit zwischen zwei Arbeitern, ruft den Grubenbesitzer auf den Plan und auch die Frauen des Dorfes mischen mit. Das ist der Plot eines Kurzfilm-Westerns, den das Filmkollektiv "wenndienaturnichwill" und das LWL-Medienzentrum für Westfalen gemeinsam produziert haben und am 19. Juni der westfälischen Öffentlichkeit präsentieren.

Der Film mit dem Titel "Wild Wild Westfalen" wirft einen durchaus humorigen Blick auf eine besondere Episode westfälischer Geschichte: den Strontianitabbau im südlichen Münsterland am Ende des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von Augustin Wibbelts plattdeutscher Erzählung "De Strunz" von 1902 zeigt der Film die Bedeutung, die das damals für die Zuckerproduktion wichtige und deshalb auch als "weißes Gold" bezeichnete Mineral zumindest für kurze Zeit für die Menschen im Münsterland hatte. "Der Western soll dabei zum einen für die Regionalsprache Plattdeutsch begeistern, aber auch ein eher unbekanntes Phänomen regionaler Geschichte vorstellen", so Nikos Saul vom Filmkollektiv "wenndienaturnichwill".

Am 19. Juni 2023 um 18 Uhr zeigt das LWL-Medienzentrum den Film gemeinsam mit dem Kreisgeschichtsverein und dem Kreisheimatverein Beckum-Warendorf im Ahlener Kino CinemAhlen (Alter Hof 11, 59227 Ahlen) - in Plattdeutsch mit hochdeutschen Untertiteln. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Nachgespräch mit den Filmemachern sowie Schauspielern der Niederdeutschen Bühne am Theater Münster e.V. statt, die ebenfalls an dem Film beteiligt war.
 
"Plattdeutsch ist ein wichtiger Teil des westfälischen Kulturerbes und der Strontianit-Goldrausch der 1880er Jahre ein spannendes Kapitel westfälischer Industriegeschichte. Deshalb freuen wir uns, dass wir mit dem Kurzfilm "Wild Wild Westfalen" beides jetzt auf unterhaltsame Weise vermitteln können", so Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Seine Einrichtung wird den Film ab November über ihren YouTube-Kanal "Westfalen im Film" für eine breite Öffentlichkeit verfügbar machen.

Gefördert wurde die Filmproduktion sowohl von der Rottendorf-Stiftung als auch dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen sowie der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Die Präsentation am 19. Juni im CinemAhlen ist für alle Interessierten geöffnet, ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Eine vorherige Anmeldung ist möglich unter: anke.ogorek at lwl.org.


INFO

Datum: 19.06.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Ahlener Kino CinemAhlen, Alter Hof 11, 59227 Ahlen
Kontakt: anke.ogorek at lwl.org; Tel. 0251 591-3926
Kosten: Eintritt frei 
Anmeldung: Erforderlich per E-Mail unter Kontakt.
URL: https://www.lwl-medienzentrum.de/de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte