[WestG] [AKT] Das Bauen auf dem Lande aus dem Blickwinkel von 1983 bis 2023, Vortrag von Dr. Andreas Eiynck, 13.07.23, 18:30 Uhr
Dewert, Camilla Lucia
CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Di Jul 4 14:27:45 CEST 2023
Von: Kreis Borken <info at presse-service.de>
Daum: 03.07.2023, 10:09
Pressemitteilung von Montag, 3. Juli 2023
Kreis Borken
Das Bauen auf dem Lande aus dem Blickwinkel von 1983 bis 2023
Vortrag von Dr. Andreas Eiynck am Donnerstag, 13. Juli 2023, im kult Westmünsterland in Vreden
Kreis Borken/Vreden. Wie hat sich das Bauen auf dem Lande in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Andreas Eiynck, Leiter des Emslandmuseums in Lingen, in seinem Vortrag am Donnerstag, 13. Juli 2023, um 18.30 Uhr im kult Westmünsterland (Kirchplatz 14) in Vreden. Unter dem Motto "Vom ‚Ländlichen Bauen‘ zur ‚Agrararchitektur‘" zeigt er dann die Entwicklung vom Beginn der 80er Jahre bis zur Gegenwart. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, allerdings wird um eine Anmeldung beim kult unter der Telefonnummer 02861/681-1415 gebeten.
Der Ethnologe und Landeshistoriker ist Spezialist für die Geschichte des ländlichen Bauens im Münsterland. Bereits als Student interessierte er sich für das Thema, als er Anfang der 80er Jahre im damaligen Hamalandmuseum in Vreden dessen Leiter Wilhelm Elling kennenlernte. Daraus entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit, die im Jahr 1984 in das Buch "Ländliches Bauen im Westmünsterland" mündete. Heute gilt das Werk als "Klassiker" in der "Hausforschung". Damals standen das Erforschen des Bauwesens in vorindustrieller Zeit und das Herausarbeiten regionaler Merkmale im Fokus. Gleichzeitig wurden die historischen Gebäude der Bauernhausanlage in Vreden dokumentiert. Bauherren aus dem Westmünsterland berichteten im Buch über ihre Erfahrungen bei der Restaurierung alter Kotten. Zudem thematisierte das Werk viele Aspekte der ländlichen Baukultur und Denkmalpflege.
1990 folgte dann der Anschlussband über die Bauernhäuser aus dem Zeitraum zwischen 1830 und 1930, der mit neuen Quellen und Methoden arbeitete. Dazu gehörte beispielsweise das Auswerten von Brandversicherungsakten und alten Bauplänen. Auch dieses Buch setzte neue Maßstäbe für das Erforschen des ländlichen Bauens im Industriezeitalter.
Dr. Andreas Eiynck wurde nach seiner Promotion im Jahr 1988 Leiter des Emslandmuseums Lingen. Auch dort arbeitete er zum ländlichen Bauern, wobei allerdings andere Aspekte in den Vordergrund rückten, etwa die Umbaugeschichte von Bauernhäusern unter dem Einfluss von Industrie und Technik sowie das Einbetten der modernen Agrararchitektur in die neuzeitliche Kulturlandschaft.
Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung "Heimat.Verein.Bücher!" des kult, die sich dem 50-jährigen Bestehen der Schriftenreihe des Heimat- und Altertumsvereins Vredener Lande e.V. widmet. Noch bis zum 1. Oktober 2023 kann die Ausstellung zu den regulären Öffnungszeiten (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr) besucht werden.
Weitere Infos zur Sonderausstellung gibt es im Internet unter www.kult-westmuensterland.de.
Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:
Dr. Andreas Eiynck spricht in seinem Vortrag im kult Westmünsterland in Vreden über Agrararchitektur im Kreis Borken. (Copyright: Dr. Andreas Eiynck)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=263869
INFO
Datum: 13.07.2023
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland, Kirchplatz 14, 48691 Vreden
Telefon: 02861 6818260
URL: https://www.kult-westmuensterland.de/
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung unter: 02861/681-1415
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte