[WestG] [AKT] Explore Muenster: Neue digitale Stadtfuehrung zum Westfaelischen Frieden

Dewert, Camilla Lucia CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Di Jul 4 14:19:12 CEST 2023


Von: Stadt Münster <info at presse-service.de>
Datum: 30.06.2023, 11:46

AKTUELL

Pressemitteilung von Freitag, 30. Juni 2023
Stadt Münster

Explore Münster: Neue digitale Stadtführung zum Westfälischen Frieden
App ermöglicht Reise in die Zeit der Friedensverhandlungen

Münster (SMS) In der Stadtführungs-App Explore Münster ist ab sofort eine individuell anpassbare Friedenstour zu finden, die Einheimische und Gäste auf eine Reise in die Zeit des Westfälischen Friedens begleitet. Das Angebot, das Münster Marketing eigens zum Jubiläumsjahr "375 Jahre Westfälischer Frieden" entwickelt hat, ergänzt die Stationen des bereits vorhanden digitalen Rundgangs in der App: Seit 2022 ist diese kostenfrei zum Download in den App Stores für iOS und Android erhältlich. Per GPS-Navigation führt sie durch die Innenstadt und erläutert mit Audiodateien und Augmented-Reality-Anwendungen zentrale Themen der Stadtgeschichte, erzählt Anekdoten und vermittelt, wie sich Münster zu der Stadt entwickelt hat, die sie heute ist.

Wer sich mit der App auf den Weg macht, findet jetzt auf der Startseite auch die Friedenstour. Sie führt zu fünf historischen Schauplätzen und informiert dort über die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden und deren Bedeutung für Münster. Neben dem Historischen Rathaus und dem Krameramtshaus, die bereits zuvor Bestandteil der App waren, gibt es drei neue Stationen: Die Apostelkirche, wo der päpstliche Gesandte Fabio Chigi aus Rom während der Verhandlungen lebte, das Observantenkloster an der Bergstraße – hier hatte damals die spanische Delegation ihren Sitz – sowie die Mauritzstraße, wo es um die ehemaligen Befestigungsanlagen der Stadt geht.

An den einzelnen Schauplätzen treffen die Nutzerinnen und Nutzer digital auf einige der historischen Persönlichkeiten, die maßgeblich an den Friedensverhandlungen beteiligt waren. Dazu zählen unter anderem Fabio Chigi oder der damalige Stadtkommandant Johann von Reumont, der während der Verhandlungen Befehlshaber von 1200 Soldaten und 700 wehrfähigen Bürgern war.

"Mit der Friedenstour kann man sich ganz individuell auf eine Reise in die Zeit der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden machen und dabei anschaulich erleben, unter welchen Bedingungen der Frieden ausgehandelt wurde und was er für Münster bis heute bedeutet. In unseren touristischen Infostellen sind die Anfragen nach einem solchen Angebot groß und es ergänzt die geführten Friedenstouren unserer Gästeführerteams", erklärt Petra Panske, Leiterin des Geschäftsbereichs Tourismus- und Kongressmarketing bei Münster Marketing.

Bild: In der Stadtführungs-App Explore Münster gibt es ab sofort eine neue Friedenstour, die eine Reise in die Zeit des Westfälischen Friedens ermöglicht. Foto: Stadt Münster/Münster Marketing. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:

Explore Münster: Friedenstour (Copyright: Stadt Münster/Münster Marketing)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=263837

INFO
Stadt Münster
Amt für Kommunikation, 48127 Münster
Telefon: 0251 / 492 1301, Fax 0251 / 492 7712
Internet: http://www.muenster.de/stadt/medien


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte