[WestG] [LIT] Schwerpunkte in Dreißigjaehrigem Krieg und Nationalsozialismus: "SuedWestfalen Archiv. Landesgeschichte im ehemals kurkoelnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg", 20-21/ 2020-2021, Arnsberg
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Fr Feb 10 10:33:01 CET 2023
Von: "Tamara Ortmeier" <t.ortmeier at arnsberg.de>
Datum: 08.02.2023, 13:05
LITERATUR
"SüdWestfalen Archiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg", 20-21/ 2020-2021
Der Doppelnband umfasst 470 Seiten und wird vom Stadtarchiv Arnsberg herausgegeben. Schwerpunkte der Beiträge liegen diesmal in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Nationalsozialismus. Die Ausgabe enthält folgende Aufsätze:
Vorwort (S. 7), von Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Arnsberg
Die Weihe der Pfarrkirche St. Magnus in Horohusen (Altstadt Marsberg) am 27. Juli 1046 (S. 8-15), von Hans Dieter Tönsmeyer, Lippstadt
"... man schmidet am besten, wans Eisen noch wahrm ist ...". Hermann Dücker (um 1590/95-1670), Oberkellner und Landpfennigmeister des Herzogtums Westfalen, kurkölnischer Hofkammerrat, Deputierter der westfälischen Landstände und Droste des Amtes Menden. Eine westfälische Beamtenkarriere im 17. Jahrhundert (S. 16-165), von Rico Quaschny, Iserlohn
Ein Pfarrerleben in schwerer Zeit: Der Affelner Geistliche Johannes Kemper genannt Elias (1629-1671) (S. 166-169), von Dr. Rolf Dieter Kohl, Neuenrade
Eigenhändig unterschrieben (S.170-207) von Dr. Ottilie Knepper-Babilon, Meschede
Vom "Pfründenmanager" zum "Milieumanager"? Zur Sozialgeschichte des katholi-schen Klerus im Gebiet der heutigen Stadt Sundern im langen 19. Jahrhundert (S. 208-265), von Werner Neuhaus, Sundern
Die Kreiswirtschaftsberater der NSDAP. Das Beispiel der Kreise Arnsberg, Brilon und Meschede (S. 266-381), von Mathias Neigenfind M.A., Ansbach
Der Leidensweg der jüdischen Familie Grüneberg aus Hüsten. Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus und der Kampf um Wiedergutmachung (S. 382-413), von Reiner Ahlborn und Eckhard Kotthaus, Arnsberg
Erzbischof Lorenz Jaeger, der Vernichtungskrieg und die NS-"Aufarbeitung" (S. 414-464), von Peter Bürger, Düsseldorf und Eslohe
Die Doppelausgabe 20-21/ 2020-2021 ist mit vielen, meist farbigen Abbildungen im örtlichen Buchhandel und im Stadtarchiv Arnsberg (stadtarchiv at arnsberg.de, 02932-201-1599) zu erhalten.
Preis: 15 Euro (zzgl.Versandkosten)
ISSN 1618-8934
INFO
Michael Eismann
Stadt-und Landständearchiv Arnsberg
Klosterstraße 11
59821 Arnsberg
Tel.: 02932-201-1599
E-Mail: stadtarchiv at arnsberg.de
URL: https://www.arnsberg.de/wohnen-leben/kultur/stadtarchiv
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte