[WestG] [KONF] 30. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte zum Thema ,,Fremd(e) – Faszination, Ablehnung, Anverwandlung'', Universitaet Paderborn, 04.11.2023, 9:00-17:00 Uhr
Info Westfaelische-Geschichte
Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Do Aug 17 09:14:32 CEST 2023
Von: Harnack at ads.lwl.org <Harnack at ads.lwl.org>
Datum: 16.08.2023, 09:46
KONFERENZ
30. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte zum Thema „Fremd(e) – Faszination, Ablehnung, Anverwandlung“
Samstag, 4. November 2023, 9:00–17:00 Uhr
Universität Paderborn, Hörsaal O 1 (Gebäude O, Pohlweg)
Wie jährlich am Beginn des Novembers wird auch dieses Jahr die traditionelle Tagung des Historischen Instituts der Universität Paderborn zu Fragen der Geschichte stattfinden. Sie steht diesmal unter dem Motto „Fremd(e) – Faszination, Ablehnung, Anverwandlung“. Hiermit möchten wir Sie bitten, sich diesen Termin vorzumerken. Die offizielle Einladung mit dem Programm folgt im nächsten Monat. Informationen über die Veranstaltung werden auch über Plakate, Flyer, Presse und Internetportale verbreitet werden und sind auf unseren Internetseiten zu lesen. Gerne können Sie sich schon jetzt zur Teilnahme anmelden.
Zum Thema:
Nichts und niemand ist aus sich selbst heraus fremd. Fremdheit erscheint in unterschiedlichem Maße abhängig von der realen oder imaginierten Identität einer Einzelperson oder Gruppe. Sowohl Personen als auch Tiere, Orte oder Dinge können aufgrund zeitlicher oder räumlicher Distanz als fremd aufgefasst werden. Die Begegnung mit Fremdem löst Verunsicherung und häufig auch ambivalente Gefühle zwischen Faszination und Bedrohung aus. Zur Auflösung dieser Irritation haben Menschen schon immer mannigfaltige Formen des Umgangs gefunden – von der Zurückweisung über die Akzeptanz bis zur produktiven Vereinnahmung. Mit Fallbeispielen aus Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Theologie und Linguistik möchte die Tagung die Mechanismen der Hervorbringung von Fremdheit und Zugehörigkeit durch individuelle oder kollektive, wandelbare Ordnungskategorien diskutieren und die willkürliche Bevorzugung, Marginalisierung oder Ablehnung, die sich bis zur destruktiven Fremdenfeindlichkeit auswachsen kann, problematisieren.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Veranstalter/-innen: Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Prof. Dr. Frank Göttmann, Dr. Maria Harnack
INFO
Ort: Universität Paderborn, Historisches Institut / Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Hörsaal O 1 (Gebäude O, Pohlweg), 33098 Paderborn
Datum: 04.11.2023
Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung: unter Tel.: 05251 605462 oder E-Mail mharnack at mail.upb.de
Kontakt: siehe Anmeldung
URL: www.kulturerbe-forschung.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte