[WestG] [AUS] Demnaechst im MKK Dortmund: , , Unheimlich schoen. Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider'', 08.09.2023-07.01.2024
Info Westfaelische-Geschichte
Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Mo Aug 14 09:58:23 CEST 2023
Von: Katrin.Pinetzki at stadtdo.de <Katrin.Pinetzki at stadtdo.de>
Datum: 11.08.2023, 12:58
AUSSTELLUNG
Demnächst im MKK Dortmund: „Unheimlich schön. Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider“
„Unheimlich schön“ ist die nächste Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Vom 8. September 2023 bis 7. Januar 2024 zeigt das MKK in seinem Studio unter diesem Titel Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider. Die Ausstellung eröffnet am 7. September, 18 Uhr.
Nackte Körper von Frauen, Knaben und Männern beherrschen das malerische, plastische und grafische Œuvre des Dresdner Künstlers Sascha Schneider (1870 -1927), der u.a. durch seine Illustrationen für die Buchdeckel von Karl Mays „Gesammelten Reiseerzählungen“ bekannt wurde.
Die Ausstellung wirft einen Blick auf Schneiders Inszenierungen von Männer- und Frauenkörpern, die von den Geschlechter-Stereotypen um 1900 geprägt sind. Daneben präsentiert das MKK zeitgenössische und aktuelle künstlerische Positionen, die Schneiders Geschlechterbilder reflektieren und Gegenpositionen aufzeigen. Die Körperideale und Stereotype aus der Zeit um 1900 wirken bis heute, das zeigt die Ausstellung, die damit zum Hinterfragen des eigenen Blicks auf Körper und Geschlecht einlädt.
Unheimlich schön. Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider
8. September 2023 bis 7. Januar 2024
MKK Dortmund, Hansastr. 3, 44137 Dortmund
Eintritt frei
dortmund.de/mkk
INFO
Ort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastr. 3, 44137 Dortmund
Datum: 08.09.2023-07.01.2024
Kosten: Eintritt frei
Kontakt: Tel. 0231 5026028, E-Mail info.mkk at stadtdo.de
URL: https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/mkk/start_mkk/index.html
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte