[WestG] [AUS] Sonderausstellung im Mindener Museum zur Gebietsreform endet am So 27. August
Info Westfaelische-Geschichte
Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Mo Aug 14 09:30:19 CEST 2023
Von: Koch, Philipp (Museum Stadt Minden) <P.Koch at MINDEN.DE>
Datum: 11.08.2023, 11:42
AUSSTELLUNG
Sonderausstellung zur Geschichte der Gebietsreform endet am 27. August
Zwei öffentliche Sonntagsführungen zum Abschluss
Minden. Nur noch bis Sonntag, 27. August, haben Interessierte die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Von Abwasser zu Zweitwohnsitzsteuer. 50 Jahre Gebietsreform Minden-Lübbecke“ im Mindener Museum zu erleben. Dann endet die Präsentation nach gut fünf Monaten. An den beiden letzten Sonntagen, 20. und 27. August, bietet das Museum daher noch einmal zwei öffentliche Führungen an. Um jeweils 14 Uhr wird Museumsleiter und Kurator Philipp Koch Besucher*innen mit auf einen Streifzug durch die Geschichte der kommunalen Neugliederung nehmen. Während des knapp einstündigen Rundgangs erfahren die Teilnehmenden mehr über die Gründe und Ziele des gut zehnjährigen Reformprozesses. Die Veränderungen der kommunalen Landschaft werden an der 40 qm großen Bodenkarte der Ausstellung erläutert. Schließlich geht es auch um die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten, die nach der Reform eine personell immer größer werdende Verwaltung hauptamtlich erledigte. Gab es im alten Kreis Minden früher allein drei Friseure, die auch ehrenamtliche Standesbeamte ihrer Gemeinden waren, wurde diese und andere Ämter nun im Hauptamt wahrgenommen. Der Rundgang beleuchtet, wie sich der Alltag der Menschen vor Ort veränderte.
Pro Person kostet die Führung 5 €. Darin enthalten sind Eintritt und Führungsgebühr. Weitere Informationen unter www.mindenermuseum.de
INFO
Ort: Mindener Museum, Ritterstraße 23-33, 32423 Minden
Datum: 20.08.2023 & 27.08.2023
Uhrzeit: 14 Uhr
Kosten: 5 € p.P.
Kontakt: Tel. 0571 9724020
URL: www.mindenermuseum.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte