[WestG] [AKT] Kuratoren-Fuehrung durch die Sonderausstellung , , 1123: Die Wewelsburg im Mittelalter'', 13.08.2023, 15 Uhr

Info Westfaelische-Geschichte Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Do Aug 10 09:43:46 CEST 2023


Von: Fleige at ads.lwl.org <Fleige at ads.lwl.org>
Datum: 09.08.2023, 10:26


AKTUELL

Kuratoren-Führung durch die Sonderausstellung "1123: Die Wewelsburg im Mittelalter"

Zur Sonderausstellung:
Die Wewelsburg auf dem Bergsporn über der Alme ist für das Jahr 1123 erstmals belegt. Bis heute stecken im frühneuzeitlichen Schloss sichtbare Reste der spätmittelalterlichen Burganlage. Zum 900. Jubiläum der Ersterwähnung nimmt die Ausstellung nun die mittelalterliche Wewelsburg in den Blick.
Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenleben ihrer adligen Bewohner und deren Beziehungen zum benachbarten Stift Böddeken. Hiervon zeugen Schriftstücke, archäologische Funde und hochkarätige Leihgaben ebenso wie Hörstationen, Filme und ein digitales Burgmodell.

Dauer: ca. 1,5 h
Hinweis: begrenzte Teilnehmerzahl
Teilnahmebeitrag (pro Person): 3 €
Kartenvorverkauf während der Öffnungszeiten im Museum oder auf www.wewelsburg.de.


INFO
Ort: Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19, 33142 Büren-Wewelsburg
Datum: 13.08.2023
Uhrzeit: 15 Uhr
Kosten: 3€ p.P.
Kontakt: Tel. 02955 76220. E-Mail: info at wewelsburg.de
URL: www.wewelsburg.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte