[WestG] [AUS] F24 - besetzt - Geschichte der Frauenstraße 24, Stadtmuseum Muenster, 29.09.2023-04.02.2024
Info Westfaelische-Geschichte
Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Do Aug 10 09:32:47 CEST 2023
Von: Solveig Högemann <Hoegemann at stadt-muenster.de>
Datum: 08.08.2023, 14:00
AUSTELLUNG
F24 - besetzt - Geschichte der Frauenstraße 24
29. September 2023-4. Februar 2024
Am 3. Oktober 1973 besetzten auf Initiative des AStA der Uni Münster über 300 Menschen das Haus Frauenstraße 24 und verhinderten damit den drohenden Abriss des Gebäudes. Die Besetzung wurde zum Symbol für den Widerstand gegen Wohnungsspekulation und den Abriss erhaltenswerten Wohnraums in Münster.
Die Ausstellung veranschaulicht die Hintergründe der aufsehenerregenden und folgenreichen Besetzung wie ebenso die Auseinandersetzungen mit dubiosen Maklern und kommunaler Politik. Sie gibt aber auch Einblicke in die Lebenswelten der Hausbewohner und Hausbewohnerinnen. Mit Inszenierungen, Zeitzeugen und Zeitzeuginneninterviews sowie Fotos und Dokumenten zeichnet die Präsentation auch den langen Weg von der ersten Besetzung bis zum Erwerb des Gebäudes durch damals noch landeseigene Entwicklungsgesellschaft LEG im Jahr 1981 nach. Die Ausstellung lässt die vielfältigen, kreativen und geschickten Aktionen der Hausbesetzer und Hausbesetzerinnen in der damaligen Zeit lebendig werden.
Diese gesellschaftlichen Bewegungen sind ein wichtiger Bestandteil einer gelebten Demokratie und zeigen, dass eine demokratische Kultur von dem unmittelbaren Engagement und der aktiven Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen abhängig ist.
INFO
Ort: Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster
Datum: 29.09.2023-04.02.2024
Kosten: Eintritt frei
Kontakt: Tel. 0251 4924503, Mail museum at stadt-museum.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum/aktuelles
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte