[WestG] [AKT] Historische Stadtfuehrung am 18. August offenbart Spannendes, Neues und Wissenswertes über Iserlohn

Info Westfaelische-Geschichte Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Di Aug 8 08:16:55 CEST 2023


Von: Stadt Iserlohn <info at presse-service.de>
Datum: 04.08.2023, 08:07 Uhr


AKTUELL

Historische Stadtführung am 18. August offenbart Spannendes, Neues und Wissenswertes über Iserlohn

Iserlohn. Spannendes, Neues und Wissenswertes können Iserlohnerinnen und Iserlohner sowie Gäste auf einer Stadtführung entdecken. So auch bei einer historischen Führung am Freitag, 18. August.

Das Stadtmarketing Iserlohn und Stadtführerin Annette Münster nehmen alle Interessierten mit auf die historischen Spuren Iserlohns. Vorbei an den Resten der alten Stadtmauer führt die Tour zu den bedeutsamen Orten im Zentrum wie den fast vergessenen Toren der Stadt, dem Markt- und Schillerplatz oder zum Alten Stadtbad. Gespickt mit einigen Anekdoten vergangener Tage wartet auf die Teilnehmenden eine unterhaltsame Zeitreise.

Die Führung startet um 16 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz vor der Touristinfo (Bahnhofsplatz 2). Die Teilnahme kostet vier Euro, die vor Ort eingesammelt werden. Kinder bis 12 Jahre dürfen kostenfrei mitgehen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich, entweder telefonisch unter 02371 217-1820 oder per Mail an stadtinfo at iserlohn.de.

Für Stadtführungen können bis zu vier mobile Transceiver zur Hörunterstützung zur Verfügung gestellt werden. Diese sind bei der Buchung mit zu reservieren.

Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:

Touristinfo_Stadtbahnhof (Copyright: Stadt Iserlohn)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=262168


INFO
Stadt Iserlohn
Ort: Bahnhofsplatz 2, 58636 Iserlohn
Datum: 18.08.2023
Uhrzeit: 16 Uhr
Kosten: 4€ p.P., Kinder bis 12 kostenfrei
Anmeldung: unter Tel. 02371 217-1820 oder Mail stadtinfo at iserlohn.de
Kontakt: siehe Anmeldung

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte