[WestG] [AUS] , , Verflixt und zugenaeht!'' - Der August im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Info Westfaelische-Geschichte Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Do Aug 3 09:55:40 CEST 2023


Von: LWL <presse at lwl.org>
Datum: 01.08.2023, 14:05


INFO

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:

"Verflixt und zugenäht!"
Der August im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Paderborn(lwl). Im August hält das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein abwechslungsreiches Angebot für seine Besucher:innen bereit. Führungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglichen einen Einblick in die Zeit vor mehreren hundert Jahren. Wie lebte ein König im Mittelalter? Was haben die Menschen damals gegessen? Diese und viele weiteren Fragen beantworten die Führungen im Museum in der Kaiserpfalz.

Ab Mitte August (18.8) eröffnet die Sonderausstellung "Verflixt und zugenäht! Textilien vom Kamp". Das Museum zeigt archäologische Textilfunde aus der Paderborner Innenstadt, bei denen die Besucher:innen regelrecht auf "Tuchfühlung" gehen können.

Am Mittwoch (2.8.) startet der Monat um 17 Uhr mit einem Rundgang zur "Archäologie am Abend". Wer den Feierabend oder Schulschluss an der frischen Luft verbringen möchte, kann sich an jedem ersten Mittwoch im Monat dem Archäologischen Stadtrundgang anschließen. Hier besuchen die Teilnehmenden Originalschauplätze und erkunden sie manchmal auf unwegsamen Pfaden. Bereits seit 1994 erforschen Stadtarchäologen die Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten und bringen bis heute immer wieder neue Dinge ans Licht.

"Zwischen Reich und Kirche" befinden sich die Besucher:innen am Sonntag (6.8.) um 15 Uhr im LWL-Museum in der Kaiserpfalz. Bischof Meinwerk gilt als einer der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter. Kaum ein anderer verstand es wie er, kirchliche und weltliche Macht zu verbinden. Ein Rundgang durch die spätottonische Pfalz und die Bartholomäuskapelle veranschaulicht Meinwerks Leben und Wirken. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch Funde aus der Zeit geben Einblick in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt und zeugen von einem Aufschwung in den Bereichen Kunst und Bildung.

Etwas über Nutzen und Verwendung von Kräutern im karolingischen Garten erfahren Besucher:innen bei "Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen" am Sonntag (13.8.) um 15 Uhr. Malven, Möhren und Melisse - Karl der Große legte fest, was in den Gärten der Pfalzen und Gutshöfe wachsen sollte. Ob würziges Küchenkraut oder bittere Arznei - die Pflanzen der neu angelegten Hochbeete verraten ihr duftendes Geheimnis. Nach einem Rundgang zu den karolingischen Hochbeeten stellen die Teilnehmenden wohltuende Salben und Pfefferminzpastillen her.

"Verflixt und zugenäht!" heißt es zum ersten Mal am Samstag (19.8.) um 14 Uhr. Kleider machen Leute. Das galt auch im mittelalterlichen und neuzeitlichen Paderborn. Was trugen die Bürger und Bürgerinnen der Stadt, und wie wurden die nützlichen und kostbaren Stoffe hergestellt? Bei der Mitmach-Führung können Besucher:innen selbst aktiv werden. Textilfunde aus einer Grabung am Kamp 1994 geben nach fast 30 Jahren Restaurierung und Aufarbeitung einen Einblick in das Leben der Paderborner Handelsschicht.

Einen Tag später, am Sonntag (20.8.), werden Besucher:innen um 15 Uhr durch die Paderborner Königspfalzen geführt. Paderborn war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Mauerteile gut erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu errichtet werden konnte. Diese Pfalz des 11. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.

Am Samstag (26.8.) um 14 Uhr nimmt die Führung zur Sonderausstellung "Verflixt und zugenäht!" Besucher:innen erneut mit auf Tuchfühlung. Die unterschiedlichen Stoffe reichen von kratziger Wolle über edle Seide aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Von 18 bis 24 Uhr öffnet das Museum für die "Paderborner Museumsnacht". Mit verschiedenen Akteuren, Expert:innen und Musiker:innen wird das Museum nach den offiziellen Öffnungszeiten mit Führungen, Mitmach-Aktionen und Musik mit Leben gefüllt. Der Eintritt ist ab 18 Uhr frei.

Mit der Führung "Eine Hand wäscht die andere" schließt der Monat August am Sonntag (27.8.) um 15 Uhr sauber ab. Krankheiten breiteten sich damals wegen mangelnder Hygiene rasch aus: Abfälle wurden oft direkt aus dem Fenster gekippt, eine Müllabfuhr gab es nicht. Wie schützte man sich vor Gestank, Schmutz und Ansteckung? Der Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren vermittelt einen Eindruck vom Alltag in einer mittelalterlichen Stadt.


Für weitere Informationen zu Inhalten der Führung gibt es unter http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de.

Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch

Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.

Alle Termine im Überblick

Mi 2.8. | 17 Uhr Archäologie am Abend

Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren


So 6.8. | 15 Uhr Zwischen Reich und Kirche

Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren


So 13.8. | 15 Uhr Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen

Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren


Sa 19.8. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!

Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren


So 20.8. | 15 Uhr Die Paderborner Königspfalzen

Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren


Sa 26.8. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!

Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren


18 - 24 Uhr Paderborner Museumsnacht

Führungen, Mitmach-Aktionen und Musik zur Sonderausstellung "Verflixt und zugenäht!"
Eintritt frei

So 27.8. | 15 Uhr Eine Hand wäscht die andere
Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren


Weitere Informationen unter:
http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de

https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/

https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/


INFO
Datum: 02.08.23-27.08.23
Kosten: Führungen frei, Museumseintritt 4,50 € bzw. ermäßigt 2,50 €
Ort: LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg, 33098 Paderborn
Kontakt: Tel. 05251 1051-10, E-Mail: kaiserpfalzmuseum at lwl.org
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte