[WestG] [AKT] Fuehrungen und freies Spiel auf der Zeche Knirps am langen Wochenende auf der Zeche Hannover, Bochum, 29.04.23, 30.04.23, 01.05.23

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Do Apr 27 08:33:08 CEST 2023


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.04.2023


AKTUELL

Führungen und freies Spiel auf der Zeche Knirps am langen Wochenende auf der Zeche Hannover

Der Maifeiertag am Montag (1.5.) bietet ein verlängertes Wochenende und damit viel Zeit für Ausflüge - zum Beispiel ins LWL-Museum Zeche Hannover. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht einige Angebote für den Besuch seines Museums in Bochum.

Am Samstag (29.4.) findet um 15 Uhr die Führung "Grubengold und Klimakiller" zu den Themen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit statt. Am Sonntag (30.4.) starten um 12 und 15 Uhr die Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine. Am Montag (1.5.) haben das Museum sowie das Kinderbergwerk Zeche Knirps von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 15 Uhr startet eine Erlebnisführung mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine. Alle Führungen sind ebenso wie der Eintritt kostenfrei.

In der Maschinenhalle können Gäste während der regulären Öffnungszeiten die aktuelle Sonderausstellung "Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet" besichtigen. Sie begibt sich anhand von über 60 Gebäuden auf die Spur des Ziegels und stellt die verschiedenen Stilepochen der Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dar.

Das Museum ist Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr, am Sonntag und am Feiertag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Im Kinderbergwerk "Zeche Knirps" können Jungen und Mädchen am Samstag zwischen 14 und 18 Uhr, am Sonntag und am 1. Mai zwischen 11 und 18 Uhr zu Bergleuten werden und den Betriebsablauf einer Zeche unter- und über Tage spielerisch kennenlernen.


INFO

LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum

Tel.: 0234 282539-0
Fax: 0234 282539-19
E-Mail: zeche-hannover at lwl.org
URL: https://zeche-hannover.lwl.org/de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte