[WestG] [AKT] Buchvorstellung: Werner Freitag: "Westfalen. Geschichte eines Landes, seiner Staedte und Regionen in Mittelalter und Frueher Neuzeit", Muenster, 02.05.23, 19:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Apr 26 17:05:27 CEST 2023
Von: "Christof Spannhoff" <info at muehlenhof-muenster.org>
Datum: 19.04.2023, 11:08
AKTUELL
Werner Freitag: "Westfalen. Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und Früher Neuzeit"
Buchvorstellung am Dienstag, 2. Mai 2023, 19.00 Uhr Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster, Theo-Breider-Weg 1,
48149 Münster
Um Anmeldung wird gebeten unter: info at muehlenhof-muenster.org.
Obwohl schon 40 Jahre alt, war bislang der erste Band der großen "Westfälischen Geschichte" von 1983 immer noch maßgeblich, wenn man sich einen Überblick zur westfälischen Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit verschaffen wollte.
Doch nun steht mit der Studie "Westfalen. Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und Früher Neuzeit" eine neue Gesamtschau zur Lektüre bereit. Prof. Dr. Werner Freitag bilanziert seine umfangreichen Forschungen, die er von 2004 bis 2021 als Inhaber des Lehrstuhls für westfälische Landesgeschichte an der Universität Münster durchgeführt hat. Die beim renommierten Verlag Aschendorff (Münster) erscheinende Publikation erfasst auf 650 Seiten einen Zeitraum von mehr als tausend Jahren, beginnend mit den Sachsenkriegen Karls des Großen 772 und endend mit der Säkularisation 1803.
Das aktuelle Buch beschäftigt sich also mit der Vorgeschichte Westfalens, bevor es als preußische Provinz seine heutigen Konturen erhielt: Was war Westfalen durch die mittelalterlichen und neuzeitlichen Jahrhunderte hindurch? Und wie erklärt sich die Vielfalt der heutigen Landschaft? Auf diese Fragen geht Werner Freitag in seiner Buchvorstellung ein und präsentiert die verschiedenen Westfalen-Begriffe - denn bis 1803 existierte eben kein westfälisches Großterritorium. Stattdessen war für Westfalen die territoriale Vielfalt charakteristisch: ein Flickenteppich aus geistlichen und weltlichen Territorien. Zudem wird Freitag die westfälische Stadt- und Agrargeschichte beleuchten. Überraschend ist etwa, dass Paderborn um 800/1000 die wichtigste städtische Siedlung Westfalens war. Dortmund, Soest und dann Münster sollten die Paderstadt erst später überrunden. Abschließend wird der Autor auf die Kirchen- und Alltagsgeschichte eingehen: Spätmittelalterliche Frömmigkeit, Reformation und Konfessionelles Zeitalter, aber auch Kriegsnöte und Hungerkrisen sind Themenfelder des Werkes.
Zahlreiche Abbildungen, darunter auch aufschlussreiche Stadtgrundrisse, die vom Institut für vergleichende Städtegeschichte erstellt wurden, lassen die Geschichte Westfalens im Vortrag anschaulich werden.
Wer möchte, kann an diesem Abend das Buch für 44 Euro erwerben: Der Aschendorff-Verlag ist mit einem Büchertisch vertreten.
INFO
Datum: 02.05.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster, Theo-Breider-Weg 1, 48149 Münster
Kontakt: info at muehlenhof-muenster.org; Tel. 0251 981200
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Erforderlich per Mail unter Kontakt.
URL: www.muehlenhof-muenster.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte