[WestG] [AKT] Online-Vortrag: "Nazis, Geschiedene, konfessionsverschiedene Ehen - und Muensters Stadtarchivar. Zur alt-katholischen Gemeinde Muenster im Nationalsozialismus", Dr. Stefan Sudmann, 03.05.23, 19:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Do Apr 13 10:20:57 CEST 2023


Von: "Stefan Sudmann" <Stefan.Sudmann at web.de>
Datum: 13.04.2023, 08:51 	
	
	
AKTUELL
 	
Einladung zum Online-Vortrag von Dr. Stefan Sudmann, Stadtarchiv Dülmen, am Mittwoch, den 3. Mai: "Nazis, Geschiedene, konfessionsverschiedene Ehen - und Münsters Stadtarchivar. Zur alt-katholischen Gemeinde Münster im Nationalsozialismus".

Auch für Westfalen und Münster gilt: "Kirche im Nationalsozialismus" umfasst mehr als nur die beiden Großkirchen. Gerade Westfalen spielte für die kleine alt-katholische Kirche eine wichtige Rolle in der NS-Zeit: In Opposition zu Rom und auf der Suche nach neuen Mitgliedern bemühte diese sich schon vor 1933 bewusst um die Nähe zur NSDAP - und verbuchte dabei als ersten großen Erfolg noch kurz vor der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler die im Schulterschluss mit der NSDAP erfolgte Gründung der alt-katholischen Gemeinde Bottrop Ende 1932. Von dort aus erfolgte 1939 die Errichtung der alt-katholischen Gemeinde Münster, was einen bis zum Reichskirchenminister getragenen Konflikt mit Bischof von Galen zur Folge hatte. 

Angesichts der Nähe der alt-katholischen Kirche zum NS-Regime steht die Vermutung die Raum, dass viele der zur NS-Zeit neu beigetretenen Kirchenmitglieder in den alt-katholischen Gemeinden des Landes auch Parteimitglieder waren. Aufgrund fehlender bzw. noch nicht zugänglicher Quellen konnte dies bis vor Kurzem aber nicht untersucht werden. Nun wurde jedoch eine erste Milieustudie publiziert, und zwar über die Gemeinde der Gauhauptstadt Münster, die auch das Umland umfasste - und zu der auch Eduard Schulte, Archivar der Stadt Münster und NSDAP-Funktionär gehörte. Damit ergeben sich neue Erkenntnisse über ein bislang kaum bekanntes Kapitel der Stadtgeschichte Münsters wie der Kirchengeschichte Westfalens.

Der Verfasser dieser Studie, der Historiker und Archivar Dr. Stefan Sudmann, Leiter des Stadtarchivs Dülmen, stellt seine Rechercheergebnisse zur politischen und sozialen Struktur der alt-katholischen Gemeinde Münster im Nationalsozialismus im Rahmen eines Online-Vortrags am Mittwoch, den 3. Mai um 19 Uhr vor: "Nazis, Geschiedene, konfessionsverschiedene Ehen - und Münsters Stadtarchivar. Zur alt-katholischen Gemeinde Münster im Nationalsozialismus".

Link: https://alt-katholisch-de.zoom.us/my/muenster
MeetingID: 251 39 99 241 , Kenncode: 8 9 1875 .	
 	
 	
INFO	
 
Datum: 03.05.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet online statt.
Kontakt: muenster at alt-katholisch.de; Tel. 0251/3999241
Kosten: Eintritt frei 
Anmeldung: Link zur Zoom-Veranstaltung am Ende der Mail (siehe oben).
URL: https://www.alt-katholisch.de/unsere-gemeinden/gemeinde-muenster-startseite/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte