[WestG] [LIT] "Taeglich Bilder fuers Revier" - Bildband mit Ruhrgebietsfotografien von Helmut Orwat 1960-1992, Muenster/Waltrop

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Di Apr 11 09:57:20 CEST 2023


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 06.04.2023


LITERATUR

"Täglich Bilder fürs Revier" - Bildband mit Ruhrgebietsfotografien von Helmut Orwat 1960-1992

Das Ruhrgebiet und seine Menschen stehen im Mittelpunkt der Fotos von Helmut Orwat, die er während seiner Tätigkeit als Pressefotograf und Fotojournalist von den 1960er bis zu den 1990er Jahren angefertigt hat. 150 Aufnahmen seines umfassenden fotografischen Werkes sind im Bildband "Täglich Bilder fürs Revier" zu sehen, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt herausgegeben hat.

Orwat wurde 1938 als Sohn eines Bergmanns in Castrop-Rauxel geboren. Ab 1960 arbeitete er als freier Pressefotograf und ab 1984 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 als festangestellter Fotograf für die Ruhr Nachrichten. Besonders im Lokalteil der Ruhr Nachrichten für Castrop-Rauxel wurden täglich mehrere seiner Fotos veröffentlicht, darüber hinaus übernahm er Aufträge für überregionale Zeitungen, das Westfälische Landestheater und für das Kulturmagazin "Westfalenspiegel". 

Seine Aufnahmen zeigen typische Facetten des Lebens und Arbeitens im Ruhrgebiet in den Zeiten des Strukturwandels. Dabei stehen die Menschen "von nebenan" in Alltagssituationen im Fokus: Erwachsene bei der Arbeit in der Industrie, im Handel und im Handwerk, Familien in ihrer Freizeit am Kanal oder auf dem Campingplatz und immer wieder Kinder bei allen möglichen Beschäftigungen und Spielen in den Straßen. Dabei hat der Fotograf in seinen Bildern auch die Veränderungen der Städte und der Lebenswelt im Revier dokumentiert. Diese Änderung haben sich nicht allein durch den Strukturwandel, sondern durch den Zeitgeist ergeben. Das spiegelt sich in der Architektur, in der Kleidung und in der Verkehrsinfrastruktur.

Fotografiert hat Orwat stets in Schwarz-Weiß, das war in jenen Jahren der Druckstandard bei den Zeitungen und Zeitschriften. Zugleich entsprach die Schwarz-Weiß-Fotografie auch seinem fotografischen Selbstverständnis. "Orwats visuell-ästhetische Prägung orientierte sich an Vorbildern wie Chargesgeimer und Pan Walther. Er entwickelte eine Vorliebe für kräftige, kontrastreiche Abzüge, die das gestalterische Potenzial der Schwarz-Weiß-Fotografie ausschöpften", so Stephan Sagurna, Fotograf beim LWL-Medienzentrum, der den Bildband mit Verena Burhenne (LWL-Museumsamt), Christiane Cantauw (Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen), Dr. Arnulf Siebeneicker (LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg) und Dr. Ralf Springer (LWL-Medienzentrum) umgesetzt hat. 

Das Bildarchiv des LWL-Medienzentrum hat das fotografische Lebenswerk von Orwat 2017 übernommen. Über 3.500 Fotos aus dem Schatz hat das Medienzentrum digitalisiert und dokumentiert, sie können in der Bilddatenbank recherchiert werden. Zusammen mit Orwats Aufnahmen, die bei der Kommission für Alltagskulturforschung überliefert sind, bilden sie die Grundlage für den Bildband.

Die ausgewählten Fotos wurden aufwändig digital restauriert und für den Schwarzweiß-Druck aufbereitet. Der Bildteil umfasst elf thematisch gegliederte Kapitel. Der Textteil erläutert Bedeutung und Entstehung der Fotos Orwats in fünf vertiefenden Beiträgen.

Das Buch ist als Band 12 der Reihe "Aus westfälischen Bildsammlungen" des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Tecklenborg Verlag erschienen. Es kann im Buchhandel sowie über den Westfalen-Medien-Shop des LWL-Medienzentrums bezogen werden.


Täglich Bilder fürs Revier. Pressefotografien von Helmut Orwat 1960-1992
Gebunden, 22 x 26,5 cm
etwa 180 SW-Abbildungen im Duoton-Druck
Tecklenborg Verlag, Steinfurt 2023
ISBN: 978-3-94907612-1
Preis: 19,80 Euro.


Links:

Westfalen Medien Shop:
https://westfalen-medien-shop.lwl.org/bildbaende/391/taeglich-bilder-fuers-revier-pressefotografien-von-helmut-orwat-1960-1992?c=47

Bilddatenbank:
http://www.orwat-fotosammlung.lwl.org

Zur Ausstellung:
https://schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org/de/ausstellungen/taeglich-bilder-fuers-revier/


INFO

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop

Tel.: 02363 9707-0
E-Mail: schiffshebewerk at lwl.org
URL: https://schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org/de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte