[WestG] [AKT] Die Geschichten hinter den Bildern - Langer Freitag im LWL-Museum fuer Kunst und Kultur, Muenster, 14.04.23, ab 18:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Di Apr 11 09:49:25 CEST 2023


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 06.04.2023


AKTUELL

Die Geschichten hinter den Bildern - Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Am nächsten Langen Freitag (14.4.) stellt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster anlässlich des Tages der Provenienzforschung die Geschichten hinter Kunstwerken der Sammlung vor. In Touren, Workshops und Kunstgesprächen können die Besucher:innen mehr über einzelne Provenienzen, also Herkunftsgeschichten von Objekten, erfahren. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist bis 24 Uhr geöffnet, der Eintritt ist ab 18 Uhr frei.

Wer besaß ein Objekt, wann und wie wechselte es Orte und Besitzer:innen, bevor es ins Museum kam? Die Vielfalt möglicher Szenarien bei Eigentums- und Besitzwechseln ist groß: Vererbung, Scheidungen, Sterbefälle, Geldnot, Tauschgeschäfte, Geschenke, Beschlagnahme, Raub.
Um 18.30 Uhr spricht Eline van Dijk, Provenienzforscherin am LWL-Museum, über NS-Raubkunst. Im Zentrum ihrer Arbeit steht der Zeitraum von 1933 bis 1945, da Kunstwerke in dieser Zeit möglicherweise ihren Besitzer:innen durch das nationalsozialistische Regime unrechtmäßig entzogen wurden.

In zahlreichen Touren können die Besuchende mehr über einzelne Herkunftsgeschichten erfahren und selbst auf Spurensuche an den Objekten gehen. In den Ateliers gibt es die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und zum Beispiel eigene Kunst-Kopien in der Fälscherwerkstatt anzufertigen.

Um 21 Uhr wird anhand des Films "Die Frau in Gold" (2015) die Geschichte eines NS-Kunstraubs gezeigt. Das US-amerikanische Filmdrama erzählt die Geschichte der Restitution einiger Gustav Klimt-Gemälde, die während des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten enteignet wurden. Dabei geht es vor allem um das Porträt der Adele Bloch-Bauer von 1907.

Zusätzlich gibt es Touren zu den Werken von August Macke, da das Museum einige Bilder des Künstlers bis September 2023 für eine Ausstellung ins Franz Marc-Museum nach Kochel am See verleiht.

Darüber hinaus findet um 18 Uhr der letzte Transition-Talk statt. "Transition. Cultural Understanding in Ukraine and Beyond" ist eine Gesprächsreihe mit Expert:innen der osteuropäischen Kunst, Kultur und Geschichte. Am Langen Freitag sind die Direktorin des Kunsthaus Dahlem (Berlin), Dr. Dorothea Schöne, und der ukrainische Künstler Daniil Shumikhin zu Gast. Sie sprechen mit Dr. Tanja Pirsig-Marshall, stellvertretende Direktorin am LWL-Museum für Kunst und Kultur, und mit Kateryna Ray, ukrainische Gastkuratorin am LWL-Museum, über die kulturelle und politische Bedeutung von Denkmälern.

Das LWL-Museum am Domplatz in Münster öffnet jeden zweiten Freitag im Monat nach 18 Uhr die Sammlung und aktuelle Ausstellungen. Der Eintritt ist bis 24 Uhr frei. Das vollständige Programm gibt es online unter: http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de.


INFO

Datum: 14.04.2023
Uhrzeit: ab 18:00 Uhr
Ort: LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Kontakt: museumkunstkultur at lwl.org; Tel. +49 251 5907 201
Kosten: Eintritt frei 
URL: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte