[WestG] [AKT] Vortrag: Der belichtete Tod. Geschichte und Gegenwart der Post-mortem-Fotografie, Christiane Cantauw, Telgte, 13.04.23, 18:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Apr 12 11:27:06 CEST 2023


Von: "Museum Religio" <museum at telgte.de>
Datum: 12.04.2023, 10:05 	
 	
 	
AKTUELL	
 	
Vortrag: Der belichtete Tod. Geschichte und Gegenwart der Post-mortem-Fotografie

Lange vor der Erfindung der Fotografie wurden Tote auch auf Gemälden oder skulptural abgebildet. Zudem gab es Rituale, wie beispielsweise die Totenwache, in die Verstorbene ganz selbstverständlich miteinbezogen wurden. Und nach wie vor ist das Abschiednehmen von Verstorbenen am geschlossenen, aber auch am offenen Sarg vielerorts üblich.

Demgegenüber erscheint jenseits von Tatort- und Kriegsfotografien das Fotografieren von Toten aktuell aber eher ungewöhnlich. Dabei gehörte dies historisch gesehen zu einer weit verbreiteten Praxis. Ein letztes (oder einziges) Bild des/der Verschiedenen anzufertigen, zählte um 1900 zum Angebot vieler Fotografen.

Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Kommission Alltagskulturforschung (LWL), geht in ihrem Vortrag der Frage nach, wie sich die Post-mortem-Fotografie und unsere Einstellung zu ihr historisch verändert haben. Dazu gehören Fragen danach, wie und warum Fotografien von Verstorbenen gefertigt wurden und werden. Was zeigen sie und wie ging und geht man mit ihnen um? Und daraus resultierend: Wie kann die Beziehung von Tod und Fotografie historisch und aktuell beschrieben werden?

Kosten: Eintritt frei
 	
 	
INFO	
 
Datum: 13.04.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Museum Religio, Herrenstraße 1-2, 48291 Telgte
Kontakt: museum at telgte.de; Tel. +49 - 2504 - 93 120
Kosten: Eintritt frei 
URL: www.museum-religio.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte