[WestG] [AKT] Osterfeuer, Geschichtstouren und Kinderbergwerk - Das Osterwochenende im LWL-Museum Zeche Hannover, Bochum, 07.04.23, 08.04.23, 09.04.23, 10.04.23
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Do Apr 6 10:48:15 CEST 2023
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.04.2023
AKTUELL
Osterfeuer, Geschichtstouren und Kinderbergwerk - Das Osterwochenende im LWL-Museum Zeche Hannover
Am Osterwochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit verlängerten Öffnungszeiten und besonderen Angeboten in sein Museum Zeche Hannover und das Kinderbergwerk Zeche Knirps in Bochum.
Am Karfreitag (7.4.), Ostersonntag (9.4.) und Ostermontag (10.4.) sind das LWL-Museum und die Zeche Knirps jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 15 Uhr finden an allen drei Tagen Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine statt. Die Teilnahme und der Eintritt sind frei.
Geschichte erleben können Teilnehmer:innen der Geschichtstour am Samstag (8.4.) um 15 Uhr beim Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe". In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu den "Montagehäusern System Schneider", die während der Wohnungsnot in der Nachkriegszeit entstanden. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro.
Am Karsamstag findet auch das traditionelle Osterfeuer des Fördervereins der Zeche Hannover statt. Bereits ab 17 Uhr gibt es ein kleines Feuer mit Stockbrot für die Kinder. Das Osterfeuer brennt ab ca. 18.30 Uhr. Für deftige Speisen und Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Um 18 und um 19 Uhr findet jeweils eine Erlebnisführung mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine statt. Die Führungen sind kostenfrei.
Das Museum zeigt zur Zeit die Sonderausstellung "Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet".
INFO
LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 282539-0
Fax: 0234 282539-19
E-Mail: zeche-hannover at lwl.org
URL: https://zeche-hannover.lwl.org/de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte