[WestG] [AKT] Osterwochenende auf der Zeche Zollern, Dortmund, 07.04.23, 08.04.23, 09.04.23, 10.04.23

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Apr 5 10:09:17 CEST 2023


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.04.2023


AKTUELL

Osterwochenende auf der Zeche Zollern

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Osterwochenende zu verschiedenen Führungen in sein Dortmunder Museum ein.

Am Samstag (8.4.) um 15 Uhr bietet sich im Rahmen der Themenführung "Selbstversorgung und Freizeitaktivitäten in der Zechensiedlung" die Möglichkeit, den Arbeitergarten der Zeche Zollern zu besuchen. Im Vordergrund steht dabei die Lebenswelt der Bergarbeiterfamilien. Passend dazu erhalten Teilnehmende nützliche Tipps zum Anbau von historischen Pflanzen für den eigenen Garten.

Karfreitag (7.4.), Ostersonntag (09.04.) und Ostermontag (10.04.) bietet das Museum ebenfalls Führungen an. Um 11 Uhr beginnt ein Rundgang durch die Ausstellungswerkstatt "Das ist kolonial". Sie beschäftigt sich mit den Spuren und dem Erbe des Kolonialismus in Westfalen. Unter dem Titel "Schloss der Arbeit" finden um 12 Uhr und 15 Uhr Führungen über die Tagesanlagen statt. Interessierte erfahren dabei mehr über die Betriebsgeschichte der Zeche Zollern sowie den Arbeitsalltag der Belegschaft. Eine weitere Führung um 14.30 Uhr beschäftigt sich ausschließlich mit der Maschinenhalle. Neben der Architektur zwischen Historismus und Moderne ist sie vor allem für ihr bunt verglastes Jungendstil-Portal und die historischen Maschinen bekannt.

Zusätzlich entführt die Untertagewelt "Montanium" Gäste ab sechs Jahren in die Arbeitswelt unter Tage. In dem nachgebauten Streckenabschnitt vermitteln audiovisuelle Projektionen und Experimentierstationen authentische Einblicke in das Innere eines Bergwerks. Erwachsene zahlen ein Führungsentgelt von 2 Euro.


INFO

LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Tel.: 0231 6961-111
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org
URL: http://www.zeche-zollern.lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte