[WestG] [POS] Stadtteil-Historiker im Ruhrgebiet: Bewerbungen bis zum 14. Oktober 2022 - Recherchestipendien von 1.200 Euro je Projekt, Bewerbungen bis 14.10.22

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Sep 19 10:56:43 CEST 2022


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 19.09.2022, 07:53
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


POSITION

Ausschreibung: Stadtteil-Historiker im Ruhrgebiet - Bewerbungen bis zum 14. Oktober 2022

Die GLS Treuhand und ihre Kooperationspartner*innen suchen bis zu 14 engagierte Freizeit-Historiker*innen aus dem Ruhrgebiet, die sich als Stadtteil-Historiker*innen zwischen November 2022 und April 2024 der Aufarbeitung eines stadt- bzw. stadtteilgeschichtlichen Themas ihrer Wahl widmen möchten. Es werden Recherchestipendien von 1.200 Euro je Projekt vergeben.

Teilnehmen können alle geschichtsinteressierten Bürger*innen. Unabhängig von beruflichem Werdegang, Alter und Nationalität verbindet die Stadtteil-Historiker ihre Begeisterung für Geschichte. Zur Bewerbung möchten wir insbesondere Schüler*innen und Studierende sowie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ermutigen. Ganz gleich ob Vergangenheit von Personen, Familien, Unternehmen, Institutionen oder historische Ereignisse: Die Wahl des Themas liegt bei den Stadtteil-Historikern. Nach Ablauf von 18 Monaten stellen die Teilnehmer*innen ihre Ergebnisse an öffentlichen Orten ihres Stadtteils vor. Die Präsentationsform ist freigestellt.

Anmeldungen sind unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten per Post oder E-Mail bis zum 14. Oktober 2022 möglich. Zur Bewerbung bestehen zwei Möglichkeiten: Erstens mit einer bereits fertiggestellten Projektskizze direkt beim Projektleiter. Zweitens ist eine Kurzbewerbung mit einer ersten Projektidee möglich. Bewerber*innen werden dann bei der Vorbereitung mit individuellen Bewerbungsberatungen unterstützt. Die Termine finden in den Räumen der GLS Treuhand in Bochum statt. Für Terminvereinbarungen steht der Projektleiter gerne zur Verfügung.


Bewerbung

Folgende Unterlagen werden benötigt:

.    Eine Projektskizze (maximal zwei Seiten)
.    Was soll untersucht werden?
.    Wie kam es zu dem Thema?
.    Wie ist das geplante Vorgehen? (Literaturrecherche, Zeitzeugenberichte, Interviews etc.)
.    Was ist die Erwartungshaltung an die Recherche?
.    Wie sollen die Ergebnisse präsentiert werden? (Broschüre, Film, Webseite etc.)?
.    Darstellung der Quellenlage (maximal eine Seite)
.    Welche Art von Quellen sollen genutzt werden?
.    Wo ist dieses Material einzusehen?
.    Wie umfangreich und ergiebig ist dieses Material?
.    Ein tabellarischer Lebenslauf


Jury und Auswahlverfahren

Die Stadtteil-Historiker werden von einer Jury aus verschiedenen Ruhrgebiets-Institutionen und ausgewiesenen Expert*innen ausgewählt.

*	Susanne Abeck, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. 
*	Klaus Becker, Bürgerstiftung Duisburg 
*	Dr. Hermann Falk, GLS Treuhand 
*	Timo Hauge, Regionalverband Ruhr 
*	Dr. Angela Kühnen, Gerda Henkel Stiftung     
*	Dr. Kai Rawe, Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte 


BEWERTUNGSKRITERIEN

Originalität des Themas
.    Wurde das Thema bereits in der Vergangenheit behandelt?
.    Welche neuen Ergebnisse verspricht das Projekt?
Zeitbezug
.    Was können wir heute von dem untersuchten Thema im Hinblick auf die Erhaltung eines lebendigen, vielfältigen und inklusiven Ruhrgebiets lernen?
Methodischer Ansatz
.    Ist der methodische Ansatz adäquat gewählt?
.    Verspricht diese Vorgehensweise neue Ergebnisse?
Umsetzbarkeit
.    Ist das Vorhaben in 18 Monaten durchführbar?
.    Gibt es Unterstützung durch Gruppen oder andere fachbezogene Kontakte?

Ausgehend von Ihren ersten Projektideen und Recherchen bieten wir Ihnen folgende Begleitung:

Fachlich
Die Stadtteil-Historiker*innen nehmen an zwei Werkstatt-Treffen teil, die der Einführung in grundlegende Fragen der historischen Entwicklung des Ruhrgebiets und seiner Städte sowie der methodischen Vorbereitung der eigenen Recherchen dienen. Darüber hinaus ist der Projektleiter kontinuierlicher Ansprechpartner für alle fachlichen und praktischen Fragen. In monatlichen informellen Treffen der Stadtteil-Historiker können der aktuelle Stand der Projekte und offene Fragen besprochen werden.

Finanziell
Wir unterstützen die Arbeit der Stadtteil-Historiker*innen mit jeweils 1.200 Euro für Recherche und Präsentation.
Öffentlichkeitswirksam

Ihre Projektergebnisse und historischen Funde werden durch uns öffentlichkeitswirksam den Medien vorgestellt.

Weitere Details finden Sie unter gls-treuhand.de/stadtteil-historiker

Kontakt:
Projektkoordinator Dietmar Bleidick
bleidick at bleidick.com
0151 466 167 20 


IN KOOPERATION MIT

Die Durchführung der Stadtteil-Historiker im Ruhrgebiet ist eine Kooperation von Gerda Henkel Stiftung, Bürgerstiftung Duisburg, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V., Regionalverband Ruhr, dem Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte und der GLS Treuhand. Das Projekt Stadtteil-Historiker wurde von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main entwickelt.


INFO

GLS Treuhand e.V.
Christstraße 9
44789 Bochum

Projektkoordinator Dietmar Bleidick
Tel.: 0151 466 167 20
E-Mail: bleidick at bleidick.com
URL: https://gls-treuhand.de/aktuelles/2022/freizeit-historikerinnen-gesucht/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte