[WestG] [AKT] Tag des offenen Denkmals unter dem Motto "KulturSpur" - Ehemaliges Zwangsarbeiterlager in Bochum-Bergen steht im Mittelpunkt, Bochum, 11.09.22, 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Sep 5 10:44:32 CEST 2022
Von: "Kai Rawe" <krawe at bochum.de>
Datum: 02.09.2022, 11:11
AKTUELL
Tag des offenen Denkmals 2022 am 11.09.2022 unter dem Motto "KulturSpur" - Ehemaliges Zwangsarbeiterlager in Bochum-Bergen steht im Mittelpunkt
Am 11. September 2022, dem diesjährigen Tag des offenen Denkmals, steht zwischen 11.00 und 16.00 Uhr das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Bergener Straße 116a-i in Bochum-Bergen, im Mittelpunkt der vom Stadtarchiv und der Unteren Denkmalbehörde geplanten Aktivitäten. In dem seit 1943/44 errichteten Komplex waren hunderte Zwangsarbeiter der Zeche Constantin der Große untergebracht. Nach Kriegsende dienten die Gebäude zu Wohnzwecken - und das bis heute. Dieser wichtige historische Ort, der vielen Bochumer*innen bislang kaum bekannt sein dürfte, wird am Denkmaltag der interessierten Öffentlichkeit vor Ort vorgestellt.
Ganztägig finden Führungen durch die Kortum-Gesellschaft Bochum und dem Bündnis Bochum gegen Rechts statt. Darüber hinaus informieren Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Untere Denkmalbehörde Bochum und Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bochum über Zwangsarbeit im Ruhrbergbau und den aktuellen Forschungsstand zur Lagergeschichte, Herausforderungen und Chancen des Denkmalschutzes sowie die denkmalgerechte Sanierung des Geländes.
Die Arbeitsgemeinschaft Nahverkehrsgeschichte e.V. bietet einen Shuttle-Service mit historischen Bussen an. Diese fahren vom Rathaus ab 11.00 Uhr alle 30 Minuten bis 15.00 Uhr (letzte Abfahrt) zur Bergener Straße.
INFO
Datum: 11.09.2022
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Ehemaliges Zwangsarbeiterlager, Bergener Straße 116a-i, 44807 Bochum
Kontakt: stadtarchiv at bochum.de; Tel. 0234 910-9510
Kosten: Eintritt frei
URL: https://www.bochum.de/Stadtarchiv
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte