[WestG] [AKT] Bomben auf Bochum - Vorfuehrung des 1979 vom WDR in Koproduktion mit dem Stadtarchiv Bochum produzierten Dokumentarfilms, Bochum, 27.10.22, 19:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Di Okt 25 10:09:32 CEST 2022


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 25.10.2022, 07:51
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

Archivkino 

Film "Bomben auf Bochum"
Autor u. Regie: Johannes Volker Wagner
Prod.: Stadtarchiv Bochum, 1978. Schwarzweiß, Farbe, 49 Min.
Exemplarischer, 1979 vom WDR in Koproduktion mit dem Stadtarchiv Bochum produzierter Dokumentarfilm.

Der Film zeigt die Realität des Krieges, wie er sich in den deutschen Städten seit 1942/43 abgespielt hat. Die zahlreichen Zeitzeugeninterviews, die Johannes Volker Wagner, der damalige Leiter des Bochumer Stadtarchivs, führt, sowie die einzigartigen Aufnahmen von Camillo Fischer, der sich trotz zahlreicher Verbote nicht davon abhalten ließ, die Kriegsgräuel während und kurz nach den Luftangriffen zu dokumentieren, lassen diesen Film aus der Reihe der lokalhistorischen Dokumentarfilme heraustreten.
Gezeigt wird die ursprüngliche Langfassung mit 49 Minuten.

Der Eintritt ist frei. Eine verbindliche Voranmeldung (begrenzte Platzanzahl) ist unter Angabe persönlicher Kontaktdaten erforderlich: per E-Mail: stadtarchiv at bochum.de beziehungsweise Telefon 0234 910-9510 (Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr). Aktuelle Informationen unter www.bochum.de/stadtarchiv. Es gelten die jeweils aktuellen Regelungen der Corona-Schutzverordnung


Veranstaltungsort

Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Straße 47, 44789 Bochum
www.bochum.de/stadtarchiv


INFO

Datum: 27.10.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum
Kontakt: stadtarchiv at bochum.de; Tel. 0234 910-9510
Kosten: Eintritt frei 
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: www.bochum.de/stadtarchiv


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte