[WestG] [AUS] Bilder der NS-Deportationen: #LastSeen-Ausstellung auf historischem LKW an der Steinwache in Dortmund, 25.11.22 - 07.12.22

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Nov 28 10:40:19 CET 2022


Von: "Katrin Pinetzki" <Katrin.Pinetzki at stadtdo.de>
Datum: 25.11.2022, 13:43


AUSSTELLUNG

Bilder der NS-Deportationen: #LastSeen-Ausstellung auf historischem LKW an der Steinwache in Dortmund 

#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen - 25. November bis 7. Dezember 
Historischer LKW an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, 44147 Dortmund 
Geöffnet dienstags bis sonntags von 10.30 bis 16.30 Uhr, Eintritt frei 

Wer waren die Menschen, die zwischen 1938 und 1945 aus dem Deutschen Reich in Ghettos oder Lager verschleppt wurden? Die Ausstellung #LastSeen sucht nach Bildern von NS-Deportationen und trägt Informationen über diese Fotos zusammen. Sie eröffnet auf der Ladefläche eines historischen LKW, der an der Gedenkstätte Steinwache geparkt ist. Die mobile Ausstellung ist Teil einer Initiative der Arolsen Archives und macht bis zum 7. Dezember in Dortmund Station. Geöffnet ist sie täglich von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr. 

Mit der Ausstellung macht die Initiative auf sich aufmerksam, informiert über die NS-Deportationen und bittet Freiwillige, sich an der Suche nach Bildern vor Ort zu beteiligen. Es geht aber auch darum, an die Menschen, ihre Namen und ihre Schicksale zu erinnern und die bislang namenlosen Abgebildeten zu identifizieren. Der LKW, auf dem die Ausstellung gezeigt wird, stammt aus den 1950er-Jahren, für den Transport von Verfolgten zu Sammellagern und Bahnhöfen wurden jedoch ähnliche Fahrzeuge genutzt.
 
Markus Günnewig, Leiter der Steinwache, ist froh darüber, die Ausstellung an der Mahn- und Gedenkstätte zeigen zu können. "In direkter Nachbarschaft der Steinwache wurden die Betroffenen mehrerer großer Deportationen aus Dortmund gesammelt", sagt er. Das Stadtarchiv Dortmund hat bereits mehrere Fotos zum Projekt #LastSeen beisteuern können. Zwei dieser Fotos zeigen die Wachmannschaft der Deportation von 791 Jüdinnen und Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg ins polnische Zamość, die am 30. April 1942 am Dortmunder Südbahnhof ihren Anfang nahm. Keiner der Deportierten überlebte den Holocaust. Bisher konnten lediglich zwei der Abgebildeten identifiziert werden. 


Mehr Bilder finden, entschlüsseln und verstehen 

Im Zentrum von #LastSeen stehen die Fotos von Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945. Die meisten der Männer, Frauen und Kinder sind auf den Bildern ein letztes Mal zu sehen - bevor die Nationalsozialisten sie in die Vernichtungslager brachten und ermordeten. 

Bisher sind Fotos von NS-Deportationen aus etwa 50 Orten bekannt. Überwiegend dokumentieren sie die Verschleppung der Menschen, die vom NS-Regime als Juden aus der Gesellschaft ausgeschlossen und entrechtet worden waren. Einige wenige Bilder sind von den Deportationen der Sinti und Roma erhalten. Es ist wahrscheinlich, dass es mehr Fotos gibt. Denn die Deportationen fanden in vielen Städten und Gemeinden statt - in aller Öffentlichkeit. 

Neben der Suche nach Bildern, geht es bei #LastSeen auch um ein neues Verständnis der Fotos. Viele Fragen, die sie aufwerfen, sind bislang nicht beantwortet: Wer ist abgebildet? Wer hat fotografiert? Wann und wo entstanden die Aufnahmen? Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen Archives, erklärt, warum die Mithilfe von Interessierten vor Ort für die Initiative so wichtig ist: "Je mehr Menschen den Historikerinnen und Historikern bei der Suche nach Bildern und Informationen helfen, desto umfangreicher und interessanter werden die Ergebnisse von #LastSeen". 


Digitaler Bildatlas und pädagogisches Programm
 
Erste Ergebnisse von #LastSeen werden Ende 2022 veröffentlicht und stehen damit sowohl der Forschung als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zudem wird aktuell ein interaktives, partizipatives Tool entwickelt, mit dem Schüler*innen das Bildmaterial zu Deportationen lesen und verstehen lernen. 

Die Arolsen Archives sind das weltweit umfassendste Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. #LastSeen ist eine Initiative der Arolsen Archives & Partner: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz; Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur, Kulturreferat der Landeshauptstadt München; USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, Los Angeles und Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin. Projektleiterin ist die Historikerin Dr. Alina Bothe. Das Projekt wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht gefördert.


INFO

Ausstellung "#LastSeen"
25.11.2022 bis 07.12.2022

Arolsen Archives
International Center on Nazi Persecution
Große Allee 5-9
34454 Bad Arolsen

Tel.: +49 5691 629-0
Fax: +49 5691 629-501
E-Mail: info at arolsen-archives.org
URL: https://arolsen-archives.org/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte