[WestG] [AKT] Vortrag: Muhammad Iqbal und "Die Botschaft des Ostens", Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Telgte, 19.05.22, 18:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Mai 16 12:35:44 CEST 2022


Von: "Anja Schöne" <museum at telgte.de>
Datum: 11.05.2022, 08:15	
	 
	 
AKTUELL	 
 	 
Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi: Muhammad Iqbal und "Die Botschaft des Ostens"

Muhammad Iqbal (1877- 1938) gehört zu den herausragendsten Persönlichkeiten des islamischen Denkens des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist vielfältig, interkulturell und interreligiös angelegt, poetisch, philosophisch, theologisch, politisch und vor allem mystisch. Iqbal ist der Erste und bislang Einzige, der eine Antwort auf Goethes "West-Östlichen Divan" verfasst hat: "Die Botschaft des Ostens".

In dem Vortrag wird, nach einer kurzen Einführung in die Person und das Werk, seine Botschaft genauer betrachtet. Iqbals Beziehung zu Goethe, sein Verständnis der Religion des Islams, die Bedeutung des menschlichen Selbst und der Sinn des menschlichen Lebens als eine Reise zu Gott werden mit einem interreligiösen und interdisziplinären Ansatz analysiert und diskutiert.

Ahmad Milad Karimi, geb. 1979 in Kabul, studierte Philosophie und Islamwissenschaft an der Universität Freiburg i.Br. und wurde 2012 mit einer Arbeit über Hegel und Heidegger promoviert. Er ist ordentlicher Professor für Kalām, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster. Karimi ist stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, Leiter der internationalen Muhammad Iqbal-Forschungsstelle. 2019 erhielt er den Voltaire-Preis für "Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz" der Universität Potsdam.

Kosten: 5 Euro Museumseintritt

Anmeldungen unter 02504-93120 oder besucherservice at telgte.de.
 	 
 	 
INFO	 

Datum: 19.05.2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Herrenstraße 1-2, 48291 Telgte
Kontakt: besucherservice at telgte.de; Tel. 02504-93120
Kosten: 5 Euro
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: www.museum-religio.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte