[WestG] [AKT] Oeffentliche Donnerstagsfuehrung zur Sonderausstellung "Synagogen in Deutschland - Eine virtuelle Rekonstruktion", 03.02.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Jan 26 14:23:26 CET 2022


Von: "Philipp Koch" <P.Koch at MINDEN.DE>
Datum: 25.01.2022, 08:19


AKTUELL

Öffentliche Donnerstagsführung zur Sonderausstellung "Synagogen in Deutschland - Eine virtuelle Rekonstruktion" am 3.2.22 sowie Taschenlampenführung für Schulkinder am 3.2.22

 Am Do, 3.2.22 bietet das Mindener Museum eine weitere öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Synagogen in Deutschland - Eine virtuelle Rekonstruktion" an. Die Wanderausstellung der TU Darmstadt entstand zum Jubiläumsjahr "#2021 JLID - Jüdisches Leben in Deutschland". Die Präsentation lässt die zumeist unbekannte Pracht von Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden, virtuell wiederauferstehen. Erstmals zu sehen sind dabei die beiden Rekonstruktionen der Mindener Synagoge von 1865 und des jüdischen Gotteshauses in Petershagen von 1845/46. Der Rundgang beginnt um 17:00 Uhr. Die Zahl der Plätze ist auf 15 Personen begrenzt. Der Eintritt kostet inkl. Führungsgebühr 5,- Euro. Das Tragen einer FFP2-Maske oder eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes im Museum ist ebenso wie eine Anmeldung unter museum at minden.de oder 0571 9724020 erforderlich. Für Teilnehmer*innen gilt die 2G-Regel. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. März im Mindener Museum zu sehen.


Hintergrund:

Die Technische Universität (TU) Darmstadt rekonstruiert seit über 25 Jahren virtuell Synagogen, die von den Nationalsozialisten 1938 zerstört wurden. Das Ziel ist es, die zerstörten Synagogen in ihrer Schönheit und Vielfältigkeit wieder sichtbar zu machen. Sie sollen in das Bewusstsein heutiger Generationen zurückgeholt werden. Virtuelle Rekonstruktionen gibt es bereits von Synagogen aus Bad Kissingen, Berlin, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kaiserslautern, Köln, Langen, Leipzig, Mannheim, Mutterstadt, München, Nürnberg, Plauen und Paderborn.


INFO

Datum: 03.02.2022

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Ort: Mindener Museum, Ritterstraße 23-33, 32423 Minden

Kontakt: museum at minden.de; Tel. 0571 9724020

Kosten: 5 Euro

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: www.mindenermuseum.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte