[WestG] [AKT] Finissage der Ausstellung - "Geister - Die Fraueninitiative der Henrichshuette"

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Jan 26 15:59:22 CET 2022


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.01.2022


AKTUELL

Finissage der Ausstellung - "Geister - Die Fraueninitiative der Henrichshütte"

Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) feiert am Sonntag (30.1.) den Abschied der Ausstellung "Geister" im seinem Industriemuseum Henrichshütte mit einem Programm zum Thema Frauen im Arbeitskampf. Eine Performance, ein Rundgang und ein Vortrag schließen die Schau zur Fraueninitiative, die 1987 gegen die Schließung der Henrichshütte protestiert hatte, ab.

Das Programm startet um 14 Uhr mit der Performance "Nicht genug / not enough" der queeren Künstler:in Kathrin Ebmeier. Darin geht es um Logistik, also die Verteilung, Lagerung und Zählung von Waren. Ob die Ware "unsichtbares" Wissen ist oder ob es sich um Gegenstände handelt, ist dabei egal. Ebmeier verteilt das Wissen ihrer künstlerischen Praxis als Aktivist:in, indem sie Poster eintütet, an (queer-)feministische und andere Knotenpunkte adressiert und zur Post bringt.

Im anschließenden Rundgang (ab 14.30 Uhr) geben Rita Sieberg-Karwatzki, ehemaliges Mitglied der Fraueninitiative der Henrichshütte, und Ebmeier einen Einblick in die Entstehung der Ausstellung. Für ihre Recherchen hatten sich Ebmeier, Ale Bachlechner und Alicia Gorny mehrmals mit ehemaligen Mitgliedern und Wegbegleiterinnen der Fraueninitiative der Henrichshütte getroffen. Dabei ging es um bestärkende, aber auch schmerzhafte Erinnerungen, gebrochene Biografien und die Frage: Was bleibt von einer Zeit der gemeinsamen Politisierung, aber auch der Desillusionierung, und was gilt es heute daraus zu lernen?

Zum Abschluss berichtet Gorny, Promotionsstipendiatin der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, ab 15.15 Uhr über ein Feld, das bislang kaum erforscht ist: die Aktivitäten von Frauen in (betrieblichen) Arbeitskämpfen im Ruhrgebiet. Ähnliche Formierungen wie die Fraueninitiative der Henrichshütte gab es an vielen Produktionsstandorten innerhalb und außerhalb des Ruhrgebiets. Sie standen über Netzwerke in Kontakt, tauschten Wissen über Strategien und Positionen aus und unterstützten einander.


INFO

LWL-Industriemuseum
Werkstraße 31-33
45527 Hattingen

Tel.: 02324 9247-140
Fax: 02324 9247-112

E-Mail: henrichshuette at lwl.org

URL: https://henrichshuette-hattingen.lwl.org/de/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte