[WestG] [AKT] "Nie wieder! Toene und Texte gegen Rechts"
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Jan 26 14:08:12 CET 2022
Von: "Jürgen Dupke" <juergen.dupke at stadt-kamen.de>
Datum: 24.01.2022, 13:47
AKTUELL
"Nie wieder! Töne und Texte gegen Rechts"
Am Donnerstag, 27. Januar 2022, dem Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945, findet um 17 Uhr, wie in jedem Jahr, zunächst eine Kranzniederlegung am Mahnmal der ehemaligen Kamener Synagoge an der Hochstraßenauffahrt statt.
Direkt im Anschluss, mit Beginn um 17.30 Uhr wird unter dem Motto: "Nie wieder! Töne und Texte gegen Rechts" eine Gemeinschaftsveranstaltung der "Bürgerinitiative Zivilcourage für Kamen" und der Stadt Kamen im Museumssaal (nur wenige Meter vom Mahnmal entfernt) stattfinden.
Der Hamburger Pianist Dietmar Joseph, Enkel eines Kamener Holocaust-Opfers, spielt dann Musik bekannter Komponisten, wie z.B. Schostakowitsch.
Im Wechsel dazu lesen die Kamener Literaten Gerd Puls und Klaus Goehrke Gedichte, die Stellung nehmen zu den Themenbereichen Holocaust/Antisemitismus, Krieg und Migration/Geflüchtete.
Der Eintritt ist frei. Es gilt die 2G-Regel.
INFO
Datum: 27.01.2022
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Ort: Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21, 59174 Kamen
Kontakt: museum at stadt-kamen.de; Tel. 02307/553412 oder 553413
Kosten: Eintritt frei
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte