[WestG] [AKT] Die wechselvolle Geschichte des Sedertellers der Familie Brandenstein, 26.01.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Fr Jan 21 09:27:17 CET 2022
Von: "Kreisstadt Unna" <info at presse-service.de>
Datum: 20.01.2022, 15:46
AKTUELL
Die wechselvolle Geschichte des Sedertellers der Familie Brandenstein
2006 erhielt das Hellweg-Museum Unna einen Sederteller aus dem Jahr 1766, der ursprünglich dem einst in Unna lebenden jüdischen Ehepaar Brandenstein gehörte. Dieser rituelle Teller, auf dem am Sederabend, dem Auftakt zum Pessach, Speisen angerichtet werden, blieb damals, als die Familie 1938 Unna verlassen musste, in deren Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße zurück. Anfang 2020 gelang es Museumsleiterin Dr. Beate Olmer, Nachfahren der Familie Brandenstein in den USA ausfindig zu machen, mit denen seitdem ein reger Austausch besteht.
Im Rahmen des Festjahres "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" berichten nun Dr. Beate Olmer, die wissenschaftliche Referentin des LWL-Museumsamtes, Dr. Ute Christina Koch, und Jürgen Düsberg, Pfarrer i. R., am Mittwoch, den 26. Januar, wie dieser Teller an seine rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden konnte, wie mit unrechtmäßig erworbenem jüdischen Besitz umzugehen ist und wie in Unna an jüdische Familien erinnert wird.
Die Veranstaltung findet ab 17 Uhr im Ratssaal der Stadt Unna statt, der Eintritt ist frei.
Beginn 17 Uhr
Ratssaal der Kreisstadt Unna, Rathausplatz 1, 59423 Unna
Information und Anmeldung: Stadtarchiv Unna, Tel.: 02303/103-727,-728, oder -731, stadtarchiv at stadt-unna.de oder Hellweg-Museum Unna, 02303 256-445, hellweg-museum at stadt-unna.de
Bei der Veranstaltung gilt die 2G-Regel
Es gilt die Empfehlung zum Tragen einer FFP2 Maske
INFO
Datum: 26.01.2022
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Ratssaal der Kreisstadt Unna, Rathausplatz 1, 59423 Unna
Kontakt: : Stadtarchiv Unna, stadtarchiv at stadt-unna.de, Tel. 02303/103-727,-728, oder -731 oder Hellweg-Museum Unna, hellweg-museum at stadt-unna.de, 02303 256-445
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte