[WestG] [AKT] Programm fuer Familien auf der Zeche Zollern

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Fr Jan 21 09:31:04 CET 2022


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 19.01.2022


AKTUELL

Programm für Familien auf der Zeche Zollern

Kommendes Wochenende bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wieder Programm für die ganze Familie in seinem Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern an. Am Samstag (22.1.) geht es bei einer Themenführung unter dem Titel "Zollern einst und jetzt" um die Entwicklung von der Zeche zum Museum. Der Rundgang gibt Einblicke in die Restaurierung der Tagesanlagen seit Ende der 1970er Jahre.

Samstag und Sonntag (22./23.1.) starten um 13 und 16.30 Uhr Führungen durch das Erlebnisbergwerk "Montanium". Sie vermitteln einen authentischen Eindruck von den Arbeitsbedingungen in einem Bergwerk. An verschiedenen Mitmachstationen können die Teilnehmer:innen selbst Hand anlegen. Das Montanium ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren, für Erwachsene fällt ein zusätzliches Führungsentgeld von 2 Euro an.

Am Sonntag (23.1.) öffnet von 14 bis 16 Uhr die Kinderwerkstatt und lädt zum Tüfteln und Werkeln ein. Dieses Mal basteln die Kinder unter Anleitung bedruckte Zollern-Teelichter. Das Angebot richtet sich an Kreative ab sieben Jahren und kostet 3 Euro für Material. Im Anschluss an die Kinderwerkstatt können sich Familien um 16.15 Uhr im "Light Painting" versuchen. Auf dem Zechengelände entstehen bei beginnender Dämmerung mit Langzeitbelichtung Bilder, die wie "mit Licht gemalt" wirken.


INFO

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Tel.: 0231 6961-211
Fax: 0231 6961-114

E-Mail: zeche-zollern at lwl.org

URL: https://zeche-zollern.lwl.org/de/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte